Doktorarbeit / Dissertation, 2004
251 Seiten, Note: (1) Magna Cum Laude
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Begründung der Moral und untersucht, wie die postempiristische Sprachphilosophie die metaethische Diskussion beeinflusst. Sie analysiert die Konsequenzen einer realistischen Perspektive auf die Begründung moralischer Überzeugungen und erörtert zentrale Argumente für den moralischen Kognitivismus.
Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie: postempiristische Sprachphilosophie, metaethische Diskussion, moralischer Realismus, moralischer Kognitivismus, Wahrheit dichter moralischer Aussagen, Richtigkeit moralischer Normen, perspektivistisches Wissen, Habermas, Williams, Putnam, Diskursethik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare