Diplomarbeit, 2011
154 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen Flughäfen. Ziel ist es, die relevanten Faktoren und Einflussgrößen auf diese Entscheidungen zu identifizieren und zu analysieren. Die Untersuchung soll ein umfassendes Bild der Standortpräferenzen und des Entscheidungsprozesses dieser Unternehmen liefern.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Forschungsstand zu Standortentscheidungen von Logistikunternehmen und grenzt die vorliegende Arbeit ab. Sie definiert die Zielsetzung und skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Luftfrachtlogistik und den spezifischen Herausforderungen und Chancen an deutschen Flughäfen. Es wird die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der Standortfaktoren und der Entscheidungsprozesse von Logistikunternehmen im Kontext der deutschen Luftfrachtbranche hervorgehoben. Die Einleitung bildet somit den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und stellt die Forschungsfrage klar und prägnant dar.
Die Logistikwirtschaft in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Logistikbranche in Deutschland, einschließlich ihrer Definition, Bedeutung und Entwicklung. Es analysiert die maßgeblichen Rahmenbedingungen, wie Globalisierung, Deregulierung und technologischer Fortschritt, und wie diese die Logistikbranche beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Bedeutung der Logistik als wichtiger Pfeiler der deutschen Wirtschaft und der Herausforderungen, die sich aus den globalen Verflechtungen und dem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld ergeben. Es wird die Entwicklung der Logistikbranche im Kontext der nationalen und internationalen Märkte betrachtet und die Bedeutung von Outsourcing und der Konzentration auf Kernkompetenzen hervorgehoben.
Die Luftfrachtbranche in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Luftfrachtbranche in Deutschland. Es definiert den Luftfrachtmarkt, beschreibt das Markt- und Wettbewerbsumfeld und analysiert verschiedene Aspekte der klassischen Luftfracht, einschließlich der Schnittstellenproblematik und der Rolle von Integratoren. Besondere Aufmerksamkeit wird den verschiedenen Netzkonfigurationen (Point-to-Point und Hub-and-Spoke) gewidmet, und es werden die wichtigsten Zentren der deutschen Luftfracht vorgestellt, unter Einbezug des Luftfrachtaufkommens der jeweiligen Flughäfen. Das Kapitel liefert eine detaillierte Analyse der Struktur und der Dynamik des deutschen Luftfrachtmarktes und bildet die Grundlage für die spätere Betrachtung der Standortentscheidungen.
Standortentscheidungen von Logistikunternehmen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Standortwahl. Es erläutert verschiedene Standorttheorien und Ansätze der Standortanalyse, von der reinen Standortbestimmungstheorie bis hin zu neoklassischen, behavioristischen und strukturellen Ansätzen. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Ebenen der Standortwahl, Anlässen für neue Entscheidungen, Arten von Standortentscheidungen und Markteintrittsstrategien. Abschließend werden verschiedene Methoden zur Standortbestimmung, sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren, detailliert dargestellt. Die umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen schafft die Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse in den folgenden Kapiteln.
Logistikunternehmen, Standortentscheidung, Luftfracht, deutsche Flughäfen, Standortfaktoren, Standorttheorien, Empirische Untersuchung, Unternehmensbefragung, Kooperation, Luftfrachtlogistik, Wettbewerbsvorteil, Netzwerke.
Diese Arbeit untersucht die Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen Flughäfen. Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse der relevanten Faktoren und Einflussgrößen auf diese Entscheidungen, um ein umfassendes Bild der Standortpräferenzen und des Entscheidungsprozesses zu liefern.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Logistikwirtschaft in Deutschland, die Charakteristika der Luftfrachtbranche, die Standortfaktoren für Logistikunternehmen an Flughäfen, eine empirische Untersuchung der Standortentscheidungen und Kooperationen zwischen Logistikunternehmen an Flughäfen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Logistikwirtschaft in Deutschland, Luftfrachtbranche in Deutschland, Standortentscheidungen von Logistikunternehmen, Methodische Vorgehensweise und Ergebnisse der empirischen Erhebung. Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung. Die folgenden Kapitel behandeln die jeweiligen Themen detailliert, bevor die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert werden.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode, konkret eine Unternehmensbefragung mittels Fragebogen und Onlineumfrage. Die Auswertung der Daten liefert Erkenntnisse über die Standortanforderungen, Kooperationen und Angaben zu den befragten Unternehmen.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Standorttheorien und Ansätze der Standortanalyse, darunter die reine Standortbestimmungstheorie, die empirisch-realistische Standortbestimmungslehre, die geometrische Standortbestimmungslehre, sowie neoklassische, behavioristische und strukturelle Ansätze. Diese werden zur Interpretation der empirischen Ergebnisse herangezogen.
Die Arbeit betrachtet die Definition des Luftfrachtmarktes, das Markt- und Wettbewerbsumfeld, klassische Luftfracht inklusive Schnittstellenproblematik und die Rolle von Integratoren. Es werden verschiedene Netzkonfigurationen (Point-to-Point und Hub-and-Spoke) analysiert und die wichtigsten Zentren der deutschen Luftfracht unter Berücksichtigung des Luftfrachtaufkommens der Flughäfen vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Logistikunternehmen, Standortentscheidung, Luftfracht, deutsche Flughäfen, Standortfaktoren, Standorttheorien, Empirische Untersuchung, Unternehmensbefragung, Kooperation, Luftfrachtlogistik, Wettbewerbsvorteil, Netzwerke.
Die empirische Erhebung liefert Ergebnisse zu Angaben der Unternehmen, ihren Standortanforderungen und ihren Kooperationen. Die detaillierten Ergebnisse werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit präsentiert.
Die Zielsetzung ist es, die relevanten Faktoren und Einflussgrößen auf die Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen Flughäfen zu identifizieren und zu analysieren. Die Untersuchung soll ein umfassendes Bild der Standortpräferenzen und des Entscheidungsprozesses dieser Unternehmen liefern.
Diese Arbeit ist relevant für Logistikunternehmen, Flughafenbetreiber, Wissenschaftler und alle, die sich für Standortentscheidungen im Bereich der Luftfrachtlogistik interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare