Fachbuch, 2011
109 Seiten
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte der Cryptoporticus als multifunktionalen Baukörper zu erforschen. Sie analysiert verschiedene Bauformen und Funktionen der Cryptoporticus anhand von archäologischen Befunden und schriftlichen Quellen.
Das erste Kapitel beleuchtet die Zielsetzung der Arbeit und führt in die Thematik der Cryptoporticus ein. Das zweite Kapitel widmet sich weiteren epigraphischen Zeugnissen, die Aufschluss über die Bedeutung und Funktion der Cryptoporticus geben. Das dritte Kapitel untersucht Baudenkmäler mit Cryptoporticus und analysiert deren unterschiedliche Bauformen und Funktionen. Es werden verschiedene Typen von Cryptoporticus vorgestellt, beispielsweise als Substruktionsgang in Terrassenanlagen, als dreiflügelige Garteneinfassung, als oberirdische Cryptoporticus an der Rückseite einer Porticus oder als freistehende Cryptoporticus.
Cryptoporticus, römische Architektur, Bauformen, Funktionsanalyse, Typologie, Entwicklungsgeschichte, Archäologie, Epigraphik, Baudenkmäler, Terrassenanlagen, Gartenarchitektur, Porticus, Substruktionsgang, Oberirdische Cryptoporticus, Kreissegment-Cryptoporticus, Cryptoporticus Triplex, Sonderformen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare