Bachelorarbeit, 2011
41 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach den Ursachen der wahrgenommenen Geschlechterunterschiede, insbesondere im Hinblick auf kooperatives Verhalten. Sie untersucht, ob diese Unterschiede auf biologische Faktoren oder auf soziale Konstruktionen zurückzuführen sind. Dabei werden die evolutionspsychologische und die sozialkonstruktivistische Perspektive gegenübergestellt und die Vorhersagen beider Theorien anhand empirischer Studien analysiert.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Geschlechterunterschiede in den Kontext aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Debatten. Sie beleuchtet die Kontroverse zwischen evolutionspsychologischer und sozialkonstruktivistischer Sichtweise und führt die wichtigsten Themen der Arbeit ein.
Das zweite Kapitel widmet sich dem evolutionspsychologischen Ansatz. Es erläutert die Grundlagen der Evolutionstheorie und untersucht, wie geschlechtsspezifische Unterschiede im Verhalten evolutionär entstanden sein könnten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Konzepten der elterlichen Investition, Partnerwahlstrategien und der Evolution der Kooperation.
Das dritte Kapitel präsentiert den sozialkonstruktivistischen Ansatz. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien des Sozialkonstruktivismus und analysiert, wie die Sozialisation von Geschlechterrollen und -identitäten zu unterschiedlichen Verhaltensweisen bei Männern und Frauen führen kann. Die Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von sozialen Rollen, Identitäten und der Sozialisation von Kooperation.
Das vierte Kapitel befasst sich mit empirischen Studien, die sich mit der Frage nach den Ursachen von Geschlechterunterschieden im kooperativen Verhalten befassen. Es werden Studien vorgestellt, die verschiedene Motivations- und Sozialstrukturen untersuchen und die Auswirkungen dieser Strukturen auf das prosoziale Verhalten von Männern und Frauen beleuchten.
Geschlechterunterschiede, kooperatives Verhalten, Evolutionspsychologie, Sozialkonstruktivismus, Elterliche Investition, Partnerwahlstrategien, soziale Rollen, soziale Identitäten, Motivationsstrukturen, Sozialstrukturen, empirische Studien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare