Wissenschaftliche Studie, 2011
13 Seiten
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Häufigkeit von Mastitiserregern in Milchproben aus einem tierärztlichen Praxislabor zu ermitteln und die Bedeutung von Einflussfaktoren auf das Auftreten von Mastitiden zu beurteilen. Insbesondere soll das Verhältnis von kuhassoziierten zu umweltassoziierten Mastitiserregern während des Untersuchungszeitraums analysiert werden.
Die Einleitung führt in das Thema Mastitis als eine bedeutende Faktorenerkrankung im Rindviehbestand ein. Die Arbeit beschreibt das Ziel der Untersuchung, die Häufigkeit von Mastitiserregern in Milchproben zu ermitteln und das Verhältnis von kuhassoziierten zu umweltassoziierten Erregern zu analysieren. Kapitel 3 beleuchtet die Mastitis als entzündliche Veränderung der Milchdrüse, ihre Einteilung nach Verlauf und Manifestation sowie die einflussnehmenden Faktoren auf die Eutergesundheit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ergebnisse der Untersuchung in Kapitel 5, die im Anschluss in Kapitel 6 diskutiert werden.
Mastitis, Mastitiserreger, Milchkuh, Eutergesundheit, Kuhassoziierte Erreger, Umweltassoziierte Erreger, Einflussfaktoren, Häufigkeitsverteilung, Praxislabor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare