Diplomarbeit, 2008
189 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept autofreier Wohnquartiere und analysiert deren Entwicklungsstand, Herausforderungen und Zukunftschancen. Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, eine empirische Bestandsanalyse des aktuellen Diskussionsstandes und des Meinungsklimas gegenüber autofreien Wohnquartieren zu erstellen. Dabei werden die Qualitäten autofreier Wohnquartiere untersucht und Faktoren, die zur bisherigen geringen Zahl von realisierten Projekten führten, analysiert. Abschließend werden Handlungsforderungen entwickelt, um die Zukunftschancen des Konzepts zu verbessern.
Der erste Teil der Arbeit bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der städtischen Mobilität und stellt die durch das Automobil verursachten Probleme dar. Anschließend werden die Qualitäten autofreier Wohnquartiere erläutert und bereits umgesetzte Projekte vorgestellt. Die gewonnen Erkenntnisse dienen als Basis für die Formulierung von Hypothesen, die im zweiten Teil der Arbeit empirisch überprüft werden.
Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Eine Online-Befragung der Stadtplanungsämter von Kommunen mit über 40.000 Einwohnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz dient dazu, den aktuellen Diskussionsstand und das Meinungsklima gegenüber dem Konzept „autofreie Wohnquartiere“ zu ermitteln. Die Ergebnisse der Studie werden im Anschluss hinsichtlich der zuvor aufgestellten Hypothesen bewertet.
Im dritten Teil der Arbeit werden aus den empirischen Erkenntnissen Handlungsforderungen abgeleitet, um die Zukunftschancen von autofreien Wohnquartieren zu verbessern. Hierbei werden verschiedene Ansätze zur Steigerung des Marktpotentials, zur Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Berücksichtigung der Interessen verschiedener Akteure, zur Schaffung von Fördermöglichkeiten und zur Entwicklung von Mischkonzepten dargestellt.
Autofreie Wohnquartiere, Stadtentwicklung, Mobilität, Umweltverbund, Verkehrsplanung, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Marktuntersuchung, Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit, rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, Mischkonzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare