Examensarbeit, 2009
262 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende wissenschaftliche Prüfungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das selbstständige Lernen im Kontext des Sachunterrichts in der Grundschule gefördert werden kann. Im Fokus steht dabei das Lerntagebuch als Werkzeug für die selbstgesteuerte und selbstreflexive Auseinandersetzung mit einem thematischen Schwerpunkt. Der Titel der Arbeit, "Energienutzung und Energiesparen – Wege zum eigenständigen Lernen im Sachunterricht", legt den Schwerpunkt auf die Themen Energiegewinnung und Energiesparmöglichkeiten, wobei gleichzeitig das didaktisch-pädagogische Konzept des selbstständigen Lernens, des Self-Monitoring, des Lerntagebuchs und des Portfolios im Mittelpunkt steht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Sachunterricht und beleuchtet dessen Aufgaben, Ziele und historische Entwicklung. Anschließend werden aktuelle Konzepte und Diskussionen im Sachunterricht, insbesondere die Bedeutung der "scientific literacy", vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign, die Methodik und die Materialien des Projekts "Energienutzung und Energiesparen", das in zwei Grundschulklassen durchgeführt wurde. Kapitel 5 erläutert die verwendeten Untersuchungsmethoden, wie Beobachtung, Vergleich und Analyse. Die einzelnen Erhebungsinstrumente, wie Lerntagebücher, Wissenstests, Interviews, Lerntheke, Energiesparbogen, Stationenarbeit und Gruppenarbeit werden in Kapitel 6 detailliert vorgestellt und ihre Funktionen sowie ihr Potenzial erläutert.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Testergebnisse werden anhand von Tabellen und Diagrammen ausgewertet und analysiert, um den Lernzuwachs der beiden Klassen zu ermitteln. Die Interviews mit den Schülerinnen und Schülern liefern zusätzliche Einblicke in deren Lernverhalten, -techniken und -erfahrungen. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit sowie Beobachtungen aus dem Unterricht.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit beleuchten den Mehrwert des Lerntagebuchs als Werkzeug für die selbstgesteuerte und selbstreflexive Auseinandersetzung mit Lerninhalten. Es wird festgestellt, dass der Einsatz des Lerntagebuchs in Kombination mit offenen Unterrichtsformen, wie Lerntheke und Stationenarbeit, einen positiven Effekt auf das selbstgesteuerte Lernen und die Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler hat.
Sachunterricht, selbstständiges Lernen, Lerntagebuch, Portfolio, Self-Monitoring, Selbstregulation, Energiesparen, Energiegewinnung, wissenschaftliche Untersuchung, pädagogische Diagnostik, offene Unterrichtsformen, Lerntheke, Stationenarbeit, Gruppenarbeit, wissenschaftliche Prüfungsarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare