Bachelorarbeit, 2011
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit und die praktische Umsetzung der Entwicklung eines neuen zweisprachigen (Deutsch-Russisch) Fachwörterbuchs für die EDV-Terminologie. Ziel ist es, die Herausforderungen der sich schnell verändernden EDV-Fachsprache zu beleuchten und ein Konzept für ein aktuelles und umfassendes Wörterbuch zu entwickeln.
1. Einführung: Die Einleitung begründet die Notwendigkeit eines neuen zweisprachigen EDV-Fachwörterbuchs Deutsch-Russisch anhand der beschränkten Kapazität des menschlichen Gedächtnisses und der Veralterung bestehender Wörterbücher. Der Autor erläutert seine Motivation, basierend auf seinen Erfahrungen als Übersetzer für die russischsprachige Redaktion der c't, wo er die Lücken und Fehler in existierenden Ressourcen festgestellt hat. Die Problematik der Äquivalentensuche im Kontext schnelllebiger technologischer Entwicklungen wird hervorgehoben.
2. Gründe für die Entwicklung eines neuen EDV-Fachwörterbuchs: Dieses Kapitel beleuchtet die Dynamik der EDV-Terminologie. Es werden die Tendenzen des Sprachwandels, wie das schnelle Veralten von Begriffen und das Aufkommen neuer Termini, detailliert beschrieben und anhand von Beispielen wie Lochkarten, Disketten und dem schnellen Aufstieg von Begriffen wie "Netbook" und "Nettop" veranschaulicht. Die wirtschaftliche Bedeutung und der Einfluss der Globalisierung auf die terminologische Entwicklung werden ebenfalls thematisiert.
3. Fallstudie zur Überprüfung des lexikographischen Nachholbedarfs: Die Fallstudie präsentiert die Methodik der Untersuchung bestehender deutsch-russischer EDV-Fachwörterbücher. Es folgt eine kritische Analyse dieser Wörterbücher, wobei deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Übersetzungen herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Analyse untermauern die Notwendigkeit eines neuen, aktualisierten Wörterbuchs.
4. Beschreibung des geplanten EDV-Fachwörterbuchs: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept des geplanten Wörterbuchs. Es umfasst die Planung des Zeitrahmens, die Festlegung der Ziele, Inhalte und Quellen, sowie die Definition der Adressatengruppen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Darstellung der Wörterbuchstrukturen (Makro-, Mikro- und Mediostruktur) gewidmet, wobei die Auswertung der Mikrostrukturen bestehender Wörterbücher eingeflossen ist.
5. Praktische Aspekte der Erstellung des Fachwörterbuchs: In diesem Kapitel werden die praktischen Schritte der Wörterbucherstellung beschrieben. Es werden die vorläufige Bearbeitung des elektronischen Korpus, die Vorbereitung des Manuskripts und die Auswahl der Druckparameter des Printwörterbuchs detailliert erläutert. Der Prozess wird Schritt für Schritt dargestellt, um die Komplexität und den Aufwand der Erstellung eines solchen Fachwörterbuchs zu verdeutlichen.
EDV-Terminologie, Deutsch-Russisch, Fachwörterbuch, Sprachwandel, Lexikographie, Neologismen, elektronisches Wörterbuch, Korpuslinguistik, Übersetzung, Terminologiemanagement, wirtschaftliche Konjunktur, Lexikographischer Nachholbedarf.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuen zweisprachigen (Deutsch-Russisch) Fachwörterbuchs für die EDV-Terminologie. Sie untersucht die Notwendigkeit eines solchen Wörterbuchs aufgrund des rasanten Wandels in der EDV-Fachsprache und entwickelt ein umfassendes Konzept für dessen Erstellung.
Die Arbeit untersucht den Sprachwandel in der EDV-Terminologie und dessen Ursachen, analysiert bestehende deutsch-russische EDV-Fachwörterbücher und deren Mängel, konzipiert ein neues EDV-Fachwörterbuch (Struktur, Inhalte, Zielgruppen), beschreibt praktische Aspekte der Wörterbucherstellung (Korpusbearbeitung, Manuskriptvorbereitung) und bewertet den lexikographischen Nachholbedarf.
Bestehende Wörterbücher sind oft veraltet und unvollständig, da sich die EDV-Terminologie sehr schnell verändert. Neue Technologien und Begriffe entstehen ständig, während alte Begriffe an Bedeutung verlieren. Die Arbeit zeigt anhand von Beispielen wie Lochkarten, Disketten und dem Aufstieg von "Netbook" und "Nettop" die Dynamik des Sprachwandels auf.
Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie, in der bestehende deutsch-russische EDV-Fachwörterbücher kritisch analysiert werden. Die Methodik umfasst die Untersuchung der Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Übersetzungen. Die Ergebnisse dieser Analyse untermauern den Bedarf an einem neuen, aktualisierten Wörterbuch.
Das Konzept beschreibt detailliert den Zeitplan, die Ziele, Inhalte und Quellen des geplanten Wörterbuchs, sowie die Definition der Adressatengruppen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Wörterbuchstrukturen (Makro-, Mikro- und Mediostruktur), wobei die Auswertung der Mikrostrukturen bestehender Wörterbücher berücksichtigt wird.
Die Arbeit beschreibt die praktische Umsetzung, von der Bearbeitung eines elektronischen Korpus über die Manuskriptvorbereitung bis hin zur Auswahl der Druckparameter für das Printwörterbuch. Der Prozess wird Schritt für Schritt dargestellt, um den Aufwand der Erstellung eines solchen Fachwörterbuchs zu verdeutlichen.
Die Arbeit definiert die Adressatengruppen, die von dem neuen Wörterbuch profitieren sollen. Dies wird im Kapitel "Beschreibung des geplanten EDV-Fachwörterbuchs" detailliert erläutert.
Schlüsselwörter sind: EDV-Terminologie, Deutsch-Russisch, Fachwörterbuch, Sprachwandel, Lexikographie, Neologismen, elektronisches Wörterbuch, Korpuslinguistik, Übersetzung, Terminologiemanagement, wirtschaftliche Konjunktur, lexikographischer Nachholbedarf.
Der vollständige Inhaltsüberblick, inklusive Kapitelzusammenfassungen, ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die einzelnen Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare