Masterarbeit, 2010
86 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung der Roten Armee Fraktion (RAF) in der deutschen Popkultur. Ziel ist es, die unterschiedlichen Darstellungen der RAF in Mode, Musik und Logo-Gestaltung zu analysieren und deren gesellschaftliche Bedeutung zu ergründen. Die Arbeit fragt nach den Gründen für die Rezeption der RAF in der Popkultur und untersucht, ob diese Rezeption eher aufklärend oder verklärerisch wirkt.
1 Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel beginnt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Meinungen zur Darstellung der RAF in der Popkultur. Es werden verschiedene Zitate von Wissenschaftlern und Journalisten präsentiert, die die problematische Verklärung und Trivialisierung der RAF-Taten in der Popkultur beklagen und die Gefahr einer medialen Oberfläche ansprechen, die die historische Dimension des Terrors auslöscht. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse, indem sie die Relevanz und den Diskussionsbedarf des Themas herausstellt.
2 Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel dient der Eingrenzung des Themas. Es werden zentrale Leitfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Es wird ein Überblick über die Quellenlage und den Forschungsstand zum Thema RAF und Popkultur gegeben. Die Kapitelstruktur der Arbeit wird erläutert und begründet.
3 Popkultur: Probleme einer Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit den Schwierigkeiten einer präzisen Definition von „Popkultur“. Es werden die Ambivalenzen und Grenzen einer solchen Definition diskutiert. Die Problematik, eine eindeutige und allgemein akzeptierte Abgrenzung zu anderen Kulturformen zu finden, wird beleuchtet.
4 Das RAF-Logo: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und die Verwendung des RAF-Logos sowie dessen Adaption in verschiedenen Kontexten. Es werden diverse Beispiele vorgestellt, wie das Logo abgewandelt und in unterschiedlichen Zusammenhängen, teils ironisch, teils kritisch, eingesetzt wird. Es werden die verschiedenen Bedeutungszuschreibungen und die damit verbundenen Interpretationsmöglichkeiten untersucht.
5 Die RAF als Gegenstand in der gegenwärtigen Musikszene: Dieses Kapitel beleuchtet die Auseinandersetzung mit der RAF in verschiedenen Musikstücken. Die Texte von WIZO, Jan Delay und DAF werden analysiert, um die Art und Weise ihrer Darstellung der RAF und die damit verbundenen Botschaften zu untersuchen. Die Interpretationsvielfalt der musikalischen Auseinandersetzung wird beleuchtet.
6 Mode und Terrorismus: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der RAF in der Mode und Modefotografie. Es werden Beispiele wie „Prada Meinhof“ und die damit verbundenen Reaktionen analysiert. Der Umgang mit RAF-Motiven in der Mode und die dahinterstehenden Intentionen werden kritisch hinterfragt. Der Beitrag betrachtet die Verwendung der RAF-Thematik in verschiedenen Mode- und Fotoproduktionen.
Rote Armee Fraktion (RAF), Popkultur, Mode, Musik, Logo-Gestaltung, Verklärung, Trivialisierung, gesellschaftliche Bedeutung, Rezeption, Terrorismus, Medien, Analyse, Interpretation.
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung der Roten Armee Fraktion (RAF) in der deutschen Popkultur. Sie analysiert die verschiedenen Weisen, wie die RAF in Mode, Musik und Logo-Gestaltung repräsentiert wird, und hinterfragt die gesellschaftliche Bedeutung dieser Darstellungen.
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: die Adaption des RAF-Logos in verschiedenen Kontexten, die musikalische Auseinandersetzung mit der RAF in der gegenwärtigen Musikszene und die Verwendung von RAF-Motiven und -Symbolik in der Mode und Modefotografie.
Die Arbeit analysiert unter anderem die Verwendung des RAF-Logos durch Gruppen wie die Wasser Armee Friedrichshain (WAF), den Ring Deutscher Makler (RDM) und die „Rote Gourmet Fraktion“. Im Bereich Musik werden Songs von WIZO, Jan Delay und DAF untersucht. Im Bereich Mode werden Beispiele wie „Prada Meinhof“ und Fotostrecken in Magazinen wie Tussi Deluxe und Max analysiert.
Die Arbeit möchte die Gründe für die Rezeption der RAF in der Popkultur ergründen und untersuchen, ob diese Rezeption eher aufklärend oder verklärerisch wirkt. Sie hinterfragt kritisch die mögliche Verklärung oder Bagatellisierung der RAF-Taten.
Zentrale Fragen sind: Wie wird das RAF-Logo in der Popkultur verwendet und interpretiert? Wie setzen sich Musiker*innen mit der RAF auseinander? Welche Rolle spielt die RAF in der Mode und Modefotografie? Trägt die Popkultur zur Aufklärung oder Verklärung der RAF bei? Welche gesellschaftlichen Bedingungen beeinflussen die Rezeption der RAF in der Popkultur?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Bestandsaufnahme und einer Einführung in das Thema. Es folgen Kapitel zur Definition von Popkultur, zur Analyse des RAF-Logos, zur RAF in der Musik und Mode, einer umfassenden Analyse der verschiedenen Darstellungsformen und abschließend einem Fazit. Die Kapitel enthalten detaillierte Analysen der einzelnen Beispiele und eine Diskussion der Ergebnisse.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die gesellschaftliche Bedeutung der Darstellung der RAF in der Popkultur und diskutiert die Frage nach Aufklärung oder Verklärung. Sie beleuchtet die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten und die komplexen Zusammenhänge zwischen der historischen Realität und ihrer popkulturellen Aneignung.
Schlüsselwörter sind: Rote Armee Fraktion (RAF), Popkultur, Mode, Musik, Logo-Gestaltung, Verklärung, Trivialisierung, gesellschaftliche Bedeutung, Rezeption, Terrorismus, Medien, Analyse, Interpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare