Diplomarbeit, 2006
96 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Outdoor-Training im Kontext der Betriebspädagogik. Sie untersucht den Transfer und die Wirksamkeit dieses erlebnispädagogischen Konzepts in der betrieblichen Weiterbildung.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Outdoor-Trainings in der Betriebspädagogik ein. Es beleuchtet die Relevanz des Themas und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich den grundlegenden Konzepten von Erlebnis und Pädagogik, die als Basis für die spätere Betrachtung des Outdoor-Trainings dienen. Das dritte Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Erlebnispädagogik nach und geht auf wichtige Einflüsse und Persönlichkeiten ein, die diese Bewegung geprägt haben.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Aktualität der Erlebnispädagogik in der heutigen Zeit und definiert den Begriff der Erlebnispädagogik. Weiterhin werden erlebnispädagogische Leitlinien erläutert. Im fünften Kapitel wird das Outdoor-Training im Kontext der Betriebspädagogik untersucht. Es werden die Entwicklung der Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung, der Begriff des Outdoor-Trainings sowie die verschiedenen Formen und Lernziele dieses Konzepts erläutert.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Wirksamkeit des Outdoor-Trainings. Es werden die wissenschaftliche Diskussion zur Wirksamkeit und die Abhängigkeit der Wirksamkeit vom Transfer thematisiert. Das siebte Kapitel analysiert die Chancen und Grenzen des Transfers im Outdoor-Training. Es werden der Begriff des Transfers, die Grenzen des Transferpotenzials sowie wichtige Voraussetzungen für den erfolgreichen Transfer von Lerninhalten beleuchtet.
Im siebten Kapitel wird der Transfer durch Frontloading und Reflexion weiter untersucht. Es werden verschiedene Reflexionsmodelle vorgestellt und die Bedeutung von Follow-ups für den Transferprozess erläutert. Abschließend werden empirische Befunde zur Wirksamkeit und zum Transferpotenzial des Outdoor-Trainings zusammengefasst und die Ergebnisse der Theorie der Autopoiese für die Wirksamkeit des Outdoor-Trainings diskutiert.
Outdoor-Training, Betriebspädagogik, Erlebnispädagogik, Transfer, Wirksamkeit, Reflexion, Follow-ups, Autopoiese
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare