Fachbuch, 2009
95 Seiten
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Organisationsentwicklung (OE) zum Change Management und blickt in die Zukunft dieser Felder. Sie analysiert die Geschichte der OE, den aktuellen Stand von OE und Change Management, deren Herausforderungen und zukünftige Anforderungen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung der Organisationsentwicklung zum Change Management und den Ausblick in die Zukunft. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Organisationsentwicklung: Wandel und die Notwendigkeit, denselben zu gestalten.: Dieses Kapitel beleuchtet die Organisationsentwicklung im Kontext des Wandels. Es wird die Geschichte der Organisationsentwicklung nachgezeichnet und die Notwendigkeit, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten, herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Ansätzen und Methoden zur Bewältigung von Veränderungen in Organisationen.
3 Organisationsentwicklung und Change Management heute: Dieses Kapitel widmet sich dem aktuellen Stand von Organisationsentwicklung und Change Management. Es werden die heutigen Ansätze und Methoden analysiert und der Bewährungsgrad des Change Managements in der Praxis kritisch beleuchtet. Ursachen für mangelnden Erfolg und Kritikpunkte werden diskutiert, gefolgt von einer Darstellung verschiedener Praxisansätze, der Rolle von Change Agents und Umsetzungsmöglichkeiten. Der Kapitel schließt mit einer Betrachtung aktueller Trends aus den USA.
4 Wie könnte die Zukunft der Organisationsentwicklung und des Change Managements aussehen?: Dieses Kapitel befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung von Organisationsentwicklung und Change Management. Es werden die Veränderungen in den Bereichen Organisation, Management und Umfeld betrachtet und deren Einfluss auf die zukünftigen Anforderungen an OE und Change Management diskutiert. Dabei wird u.a. das Modell von Lewin herangezogen und verschiedene Dimensionen, Aufgaben und Prozesse des zukünftigen Change Managements betrachtet.
5 Künftige Anforderungen an das Change Management: In diesem Kapitel werden die zukünftigen Anforderungen an das Change Management detailliert untersucht. Die Bedeutung der strategischen Organisationsentwicklung im Kontext von Change Management wird betont, ebenso wie der Einfluss der Chaostheorie. Die Überlegungen münden in einer Perspektive auf die zukünftige Ausgestaltung von Change Management und Organisationsentwicklung.
Organisationsentwicklung, Change Management, Wandel, Veränderungsprozesse, Strategie, Erfolgsfaktoren, Zukunft, Methoden, Praxis, Trends, Chaostheorie.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Organisationsentwicklung (OE) und das Change Management. Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der OE zum Change Management und einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Trends.
Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Organisationsentwicklung und die Notwendigkeit, Wandel aktiv zu gestalten. Kapitel 3 analysiert den aktuellen Stand von OE und Change Management, inklusive Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Praxisansätzen. Kapitel 4 befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung von OE und Change Management, Kapitel 5 untersucht detailliert zukünftige Anforderungen an das Change Management, inklusive des Einflusses der Chaostheorie. Kapitel 6 bietet abschließende Gedanken zur zukünftigen Ausrichtung.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Organisationsentwicklung (OE) zum Change Management und blickt in die Zukunft dieser Felder. Sie analysiert die Geschichte der OE, den aktuellen Stand von OE und Change Management, deren Herausforderungen und zukünftige Anforderungen. Konkret werden die Entwicklung der OE, der Vergleich von OE und Change Management, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Change Managements, zukünftige Trends im Change Management und die Anforderungen an zukünftiges Change Management behandelt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Organisationsentwicklung, Change Management, Wandel, Veränderungsprozesse, Strategie, Erfolgsfaktoren, Zukunft, Methoden, Praxis, Trends, Chaostheorie.
Kapitel 3 analysiert den aktuellen Stand, betrachtet Ansätze und Methoden, beleuchtet den Bewährungsgrad in der Praxis, diskutiert Ursachen für mangelnden Erfolg und Kritikpunkte, präsentiert Praxisansätze, die Rolle von Change Agents und Umsetzungsmöglichkeiten und betrachtet aktuelle Trends aus den USA.
Kapitel 5 beschreibt detailliert die zukünftigen Anforderungen, betont die Bedeutung der strategischen Organisationsentwicklung im Kontext von Change Management und den Einfluss der Chaostheorie. Es bietet eine Perspektive auf die zukünftige Ausgestaltung von Change Management und Organisationsentwicklung.
Kapitel 4 und 5 beschäftigen sich mit der zukünftigen Entwicklung. Kapitel 4 betrachtet Veränderungen in Organisation, Management und Umfeld und deren Einfluss auf zukünftige Anforderungen. Kapitel 5 untersucht detailliert zukünftige Anforderungen und den Einfluss der Chaostheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare