Masterarbeit, 2011
107 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht das virale Video Marketing mit Business Generated Content. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des viralen Marketings zu beleuchten und die Anwendung im Kontext von Business Generated Content im B2B-Bereich zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Planung, Umsetzung und Evaluation einer konkreten Viral Video Kampagne.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des viralen Video Marketings mit Business Generated Content ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise. Die Bedeutung des Themas im Kontext des sich verändernden digitalen Marketing wird hervorgehoben und die methodische Herangehensweise der Arbeit skizziert. Die Begriffserklärung klärt zentrale Termini und legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel.
2 Virales Marketing: Offline und Online Dimensionen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des viralen Marketings, sowohl in offline als auch online Kontexten. Es wird der Einbezug in das Marketingsystem erklärt, sowie relevante Konzepte wie Empfehlungsmarketing, Buzz- und Guerilla-Marketing erörtert. Der Abschnitt über die Viralität selbst untersucht die Mechanismen von viralen Botschaften, die Rolle von Emotionen und die Bedeutung von Empowerment und Multiplikatoren. Schließlich wird der Einfluss des Web 2.0 und sozialer Netzwerke auf virales Marketing detailliert analysiert, inklusive Chancen und Risiken im B2B Bereich.
3 Viral Video Marketing mit Business Generated Content: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das virale Video Marketing im B2B-Bereich mit selbst erstelltem Content. Es untersucht die Integration von viralen Videos in den Marketingmix, beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Viral Videos und analysiert dessen charakteristische Merkmale. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Beschreibung einer konkreten Viral Video Kampagne, einschließlich der Ausgangssituation, der Zieldefinition, der Strategie und der konkreten Umsetzung auf YouTube. Die Produktion, das Seeding und die Evaluation der Kampagne werden eingehend untersucht, um die Effektivität und die Messbarkeit des Erfolgs zu beleuchten.
Virales Marketing, Business Generated Content (BGC), Viral Video Marketing, Web 2.0, Social Media Marketing (SMM), B2B-Marketing, YouTube Marketing, Seeding, Viralität, Empfehlungsmarketing, Kommunikationsstrategie, Erfolgsmessung.
Die Masterarbeit untersucht das virale Video Marketing mit Business Generated Content (BGC) im B2B-Bereich. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des viralen Marketings, analysiert die Anwendung im Kontext von BGC und beschreibt die Planung, Umsetzung und Evaluation einer konkreten Viral Video Kampagne. Die Arbeit umfasst Themen wie Empfehlungsmarketing, Buzz- und Guerilla-Marketing, die Rolle von Emotionen und Multiplikatoren, den Einfluss von Web 2.0 und sozialen Netzwerken sowie die Erfolgsmessung im B2B-Kontext.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 (Virales Marketing: Offline und Online Dimensionen) behandelt die theoretischen Grundlagen des viralen Marketings. Kapitel 3 (Viral Video Marketing mit Business Generated Content) konzentriert sich auf die Planung, Umsetzung und Evaluation einer konkreten Viral Video Kampagne im B2B-Bereich. Kapitel 4 (Zusammenfassung und Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen des viralen Marketings, Viral Video Marketing im B2B-Bereich, die Entwicklung und Umsetzung einer Viral Video Kampagne, die Analyse von Erfolgsfaktoren und Messmethoden sowie die Chancen und Risiken von Viral Video Marketing in Social Media.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit der praktischen Umsetzung und Evaluation einer konkreten Viral Video Kampagne. Die methodische Herangehensweise wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für virales Marketing, insbesondere im B2B-Bereich, interessieren, sowie an Studierende und Wissenschaftler im Bereich Marketing und Kommunikation.
Virales Marketing, Business Generated Content (BGC), Viral Video Marketing, Web 2.0, Social Media Marketing (SMM), B2B-Marketing, YouTube Marketing, Seeding, Viralität, Empfehlungsmarketing, Kommunikationsstrategie, Erfolgsmessung.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert kurze Zusammenfassungen der behandelten Themen.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des viralen Marketings zu beleuchten und die Anwendung im Kontext von Business Generated Content im B2B-Bereich zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Planung, Umsetzung und Evaluation einer konkreten Viral Video Kampagne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare