Hausarbeit, 2011
24 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Konzentrationsprozessen im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf Skalen- und Verbundeffekte. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Prozesse am Beispiel eines Krankenhauses der Maximalversorgung und bewertet deren Auswirkungen auf die Effizienz und Effektivität des Gesundheitssystems.
Kapitel 1 führt in das Thema der Konzentrationsprozesse im Gesundheitswesen ein und beschreibt die aktuellen Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem. Kapitel 2 definiert die wichtigsten theoretischen Grundlagen und Begriffe, insbesondere die Konzepte von Skalen- und Verbundeffekten. Kapitel 3 analysiert die Vor- und Nachteile von Konzentrationsprozessen im Gesundheitswesen und untersucht die Bedingungen für Wachstum im Gesundheitssystem im Kontext der endogenen Wachstumstheorie. Kapitel 4 bietet eine prognostische Einschätzung der zukünftigen Entwicklungen von Konzentrationsprozessen im Gesundheitswesen.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Konzentrationsprozesse im Gesundheitswesen, Skalen- und Verbundeffekte, Effizienz und Effektivität, Wachstumstheorien, Leistungserbringer, Krankenhaus der Maximalversorgung, Wettbewerb im Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare