Diplomarbeit, 2000
72 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung abwesender Elternteile für die Jugendhilfe. Sie beleuchtet die Auswirkungen von Trennung und Verlust auf Jugendliche und analysiert verschiedene sozialpädagogische Handlungsansätze im Umgang mit dieser Thematik.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutung abwesender Elternteile für die Jugendhilfe ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie umreißt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen.
Abwesenheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Abwesenheit von Elternteilen und setzt ihn in den Kontext von Verlust und Trauer. Es diskutiert Abwesenheit nicht nur als Ausnahme, sondern auch als ein mögliches Element der Normalität in modernen Familienstrukturen.
Trauer: Der Trauerprozess wird hier detailliert beschrieben, wobei verschiedene Phasen und deren Charakteristika beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf den individuellen Unterschieden im Umgang mit Trauer und der Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.
Jugendliche und Trauer: Das Kapitel befasst sich mit der spezifischen Verarbeitung von Trauer bei Jugendlichen. Es analysiert die Rolle von Bildern und inneren Repräsentationen als wichtige Elemente im Umgang mit Verlust und Trennung. Die Bedeutung der Kommunikation und des Ausdrucks von Gefühlen wird hervorgehoben.
Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung von Interviews mit Jugendlichen, die Erfahrungen mit abwesenden Elternteilen gemacht haben. Es werden verschiedene Aspekte der Interviews, wie beispielsweise die Beschreibung von Trennungen und Trauerprozessen, detailliert analysiert.
Zusammenfassung: Die Zusammenfassung vergleicht die theoretischen Überlegungen mit den Ergebnissen der Interviewauswertung und bietet eine Synthese der bisherigen Ergebnisse. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung sozialpädagogischer Handlungsansätze.
Sozialpädagogische Handlungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert verschiedene sozialpädagogische Ansätze, die im Umgang mit Jugendlichen mit abwesenden Elternteilen hilfreich sein können. Die vorgestellten Ansätze umfassen unter anderem Biographiearbeit, narrative Ansätze, Erlebnispädagogik, und werden jeweils detailliert erläutert.
Fallbeispiel: Das Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel (Alex), um die vorgestellten theoretischen Konzepte und Handlungsansätze zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Die Falldarstellung beinhaltet ein Evaluationsgespräch, welches die Wirksamkeit der Interventionen bewertet.
Abwesende Elternteile, Jugendhilfe, Trauer, Trauerprozess, Jugendliche, Interviews, Sozialpädagogische Handlungsansätze, Biographiearbeit, Narrativer Ansatz, Erlebnispädagogik, Verlust, Trennung, innere Repräsentationen, Kommunikation.
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung abwesender Elternteile für die Jugendhilfe. Sie beleuchtet die Auswirkungen von Trennung und Verlust auf Jugendliche und analysiert verschiedene sozialpädagogische Handlungsansätze im Umgang mit dieser Thematik.
Die Arbeit behandelt die Definition von Abwesenheit und Verlust, den Trauerprozess bei Jugendlichen, die Rolle von Bildern und inneren Repräsentationen in der Trauerbewältigung, die Auswertung von Interviews mit betroffenen Jugendlichen und die Vorstellung verschiedener sozialpädagogischer Interventionsmethoden (Biographiearbeit, narrativer Ansatz, Erlebnispädagogik).
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Überlegungen zu Trauer und Verlust, sowie auf die Auswertung von Interviews mit Jugendlichen, die Erfahrungen mit abwesenden Elternteilen gemacht haben. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte und Handlungsansätze.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Abwesenheit, Trauer, Jugendliche und Trauer, Interviews, Zusammenfassung, sozialpädagogische Handlungsansätze und ein Fallbeispiel. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt der Thematik und trägt zur Gesamtbetrachtung bei.
Die Arbeit präsentiert und diskutiert verschiedene sozialpädagogische Ansätze, darunter Biographiearbeit, den narrativen Ansatz (inkl. narrativem Interview, schriftlicher Narration, Landkarte und Familienbrett) und Erlebnispädagogik. Diese Ansätze werden detailliert erläutert und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kontext abwesender Elternteile diskutiert.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen abwesender Elternteile auf die Entwicklung Jugendlicher zu untersuchen und hilfreiche sozialpädagogische Handlungsansätze aufzuzeigen, um diese Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen.
Schlüsselwörter sind: Abwesende Elternteile, Jugendhilfe, Trauer, Trauerprozess, Jugendliche, Interviews, Sozialpädagogische Handlungsansätze, Biographiearbeit, Narrativer Ansatz, Erlebnispädagogik, Verlust, Trennung, innere Repräsentationen, Kommunikation.
Der Trauerprozess bei Jugendlichen wird als individueller Prozess dargestellt, der verschiedene Phasen durchlaufen kann und von den individuellen Erfahrungen und dem Umgang mit dem Verlust geprägt ist. Die Bedeutung von Bildern und inneren Repräsentationen in der Verarbeitung des Verlustes wird hervorgehoben.
Die Auswertung der Interviews konzentriert sich auf die Beschreibungen von Trennungen, Trauerprozessen und der Kommunikation über abwesende Elternteile. Diese Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Überlegungen analysiert und interpretiert.
Das Fallbeispiel "Alex" dient dazu, die vorgestellten theoretischen Konzepte und Handlungsansätze zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Es beinhaltet eine detaillierte Falldarstellung und ein Evaluationsgespräch, das die Wirksamkeit der Interventionen bewertet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare