Examensarbeit, 2011
97 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die möglichen Bezüge zwischen dem Drachenkampf in Joanne K. Rowlings „Harry Potter und der Feuerkelch“ und altorientalischen Mythen. Ziel ist es, aufzuzeigen, ob und inwiefern archaische Vorstellungen die moderne Rezeption in der populären Fantasy-Reihe beeinflusst haben. Die Analyse konzentriert sich auf die Drachenkampfszene, um exemplarisch die Verbindung zwischen antiken Mythen und aktueller Literatur aufzuzeigen.
1) Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen dem modernen „Harry Potter“-Mythos und archaischen Mythen dar. Sie problematisiert den Begriff „Mythos der Gegenwart“ und argumentiert für die Relevanz der Untersuchung von Produktionshintergründen in der modernen Literatur. Das Hauptziel der Arbeit ist es, anhand des Drachenkampfes in „Harry Potter und der Feuerkelch“ die Verbindung zwischen antiken Mythen und aktuellen Medien aufzuzeigen, um die scheinbare Kluft zwischen beiden zu überbrücken. Die Arbeit fokussiert sich auf einen detaillierten Vergleich einer ausgewählten Szene mit archaischen Texten und Ursprüngen. Der theologische Aspekt wird ergänzend betrachtet, um die vielschichtigen Ebenen der „Harry Potter“-Rezeption zu beleuchten.
2) Das Phänomen „Harry Potter“: Die Kultfigur einer siebenbändigen Romanreihe: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der Handlung aller sieben „Harry Potter“-Bände, wobei der Fokus auf der Entwicklung Harrys, seinen Freunden und seinen Feinden liegt. Es beschreibt Harrys Leben, seine Entdeckung der Zaubererwelt, seine Zeit in Hogwarts und die wachsende Bedrohung durch Lord Voldemort. Die Zusammenfassung dient als Grundlage für die spätere Analyse des Drachenkampfes im vierten Band und betont die Komplexität der Handlungsstränge. Die zentralen Themen Liebe, Freundschaft und Vertrauen werden als durchgehende Motive hervorgehoben.
3) Harry Potter, Drachenkampf, Mythologie und Bibel: Dieses Kapitel analysiert den Drachenkampf und das Drachenmotiv in ihren verschiedenen Deutungen. Es untersucht die etymologische Entwicklung des Begriffs „Drache“, seine vielschichtigen Bedeutungen in verschiedenen Kulturen (westliche, negative Konnotation vs. östliche, positive Konnotation), und die Rolle des Drachenkampfes in der Mythologie und in der Bibel. Es werden verschiedene Deutungshypothesen vorgestellt: naturbezogene Ansätze (Naturgewalten, Mond- und Sonnenmythos), psychologische Ansätze (Archetypen des kollektiven Unbewussten) und soziologische Ansätze (matriarchale Gesellschaftsstrukturen). Die Kapitelverknüpfungen unterstreichen die Vielschichtigkeit des Drachenmotivs und dessen Adaption in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten.
4) Harry Potters Kampf mit dem Ungarischen Hornschwanz – eine zufällige Erscheinung oder doch basierend auf archaischen Vorstellungen?: Dieses Kapitel zieht die Schlussfolgerung aus den vorherigen Analysen, dass der Drachenkampf in „Harry Potter und der Feuerkelch“ keine zufällige Erscheinung ist, sondern auf archaischen Vorstellungen basiert. Es werden Parallelen zwischen dem Kampf Harrys und den Mythen verschiedener Kulturen gezogen, wobei die Bedeutung von List und die Verwendung des Besens als magische Waffe hervorgehoben werden. Das Kapitel unterstreicht die enge Beziehung zwischen Fantasy-Literatur und Mythologie und diskutiert die Übernahme und Adaption mythischer Motive in modernen Erzählungen.
Harry Potter, altorientalische Mythologie, Drachenkampf, Drachenmotiv, Archetypen, kollektives Unbewusstes, C.G. Jung, Babylonischer Schöpfungsepos, Bibel, Symboldeutung, Fantasy-Literatur, moderne Rezeption, Kulturvergleich, Tradierung, Heidentum, Christentum.
Diese Arbeit untersucht die Verbindungen zwischen dem Drachenkampf in Joanne K. Rowlings "Harry Potter und der Feuerkelch" und altorientalischen Mythen. Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, ob und wie archaische Vorstellungen die moderne Rezeption in der populären Fantasy-Reihe beeinflusst haben.
Die Analyse konzentriert sich auf die Drachenkampfszene im vierten Harry-Potter-Band. Es werden die etymologische Entwicklung des Begriffs "Drache", seine vielschichtigen Bedeutungen in verschiedenen Kulturen, seine Rolle in der Mythologie und Bibel, sowie Parallelen zwischen dem Kampf in "Harry Potter" und altorientalischen Mythen untersucht. Auch die Bedeutung von Archetypen im kollektiven Unbewussten nach C.G. Jung spielt eine Rolle.
Die Arbeit beleuchtet den Drachenmythos in verschiedenen altorientalischen Kulturen, darunter Sumer, Akkad, Babylon, Assyrien, Hethiter, Ugarit und Griechenland. Es wird ein Vergleich der verschiedenen Darstellungen und Interpretationen des Drachen und des Drachenkampfes durchgeführt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, eine Darstellung des "Harry Potter"-Phänomens mit Fokus auf "Harry Potter und der Feuerkelch", eine Analyse des Drachenkampfes in Bezug auf Mythologie und Bibel, eine vertiefende Untersuchung des Kampfes mit dem Ungarischen Hornschwanz und abschließend ein Resümee. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Es werden verschiedene Deutungshypothesen des Drachenmotivs vorgestellt, darunter naturbezogene Ansätze (Naturgewalten, Mond- und Sonnenmythos), psychologische Ansätze (Archetypen des kollektiven Unbewussten) und soziologische Ansätze (matriarchale Gesellschaftsstrukturen). Die Vielschichtigkeit des Drachenmotivs und seine Adaption in verschiedenen Kontexten werden betont.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Drachenkampf in "Harry Potter und der Feuerkelch" nicht zufällig ist, sondern auf archaischen Vorstellungen basiert. Parallelen zwischen Harrys Kampf und Mythen verschiedener Kulturen werden aufgezeigt, und die enge Beziehung zwischen Fantasy-Literatur und Mythologie wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, altorientalische Mythologie, Drachenkampf, Drachenmotiv, Archetypen, kollektives Unbewusstes, C.G. Jung, Babylonischer Schöpfungsepos, Bibel, Symboldeutung, Fantasy-Literatur, moderne Rezeption, Kulturvergleich, Tradierung, Heidentum, Christentum.
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Verbindungen zwischen moderner Literatur, Mythologie und altorientalischen Kulturen interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft und vergleichenden Kulturwissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare