Bachelorarbeit, 2010
91 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den psychosozialen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit und untersucht, wie sich die Arbeitslosigkeit auf die psychische und soziale Entwicklung junger Menschen auswirkt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand zum Thema Jugendarbeitslosigkeit und ihre Folgen beleuchtet. Anschließend werden die gesellschaftlichen Modernisierungen und die Entwicklung des Arbeitsbegriffs in den Kontext der heutigen Arbeitswelt gestellt. Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Persönlichkeit, die Identität und die Lebenszufriedenheit werden im weiteren Verlauf des Textes untersucht.
Im nächsten Abschnitt wird die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung junger Menschen beleuchtet. Es werden die verschiedenen Funktionen der Arbeit, wie zum Beispiel die finanzielle Entlohnung, die Zeitstrukturierung und die soziale Anerkennung, analysiert.
Die Kernpunkte der Arbeit betreffen die psychosozialen Folgen der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen. Es werden die strukturellen Merkmale arbeitsloser Jugendlicher beleuchtet und theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit angestellt.
Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Identitätsentwicklung, die sozialen Kontakte, die Familienbeziehungen, die ökonomische Lage, die Zeitstrukturen und die Zukunftsperspektiven der Jugendlichen werden untersucht.
Weiterhin wird der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf das Selbstbild, die Gesundheit und das delinquente Verhalten beleuchtet.
Der Text analysiert den Antizipationseffekt von Arbeitslosigkeit und untersucht, wie sich die Arbeitslosigkeitsdauer auf die psychosoziale Befindlichkeit der Jugendlichen auswirkt.
Schließlich werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Jugendarbeitslosigkeit, die Folgen der Stigmatisierung und Diskriminierung sowie die beruflichen und schulischen Folgeprobleme der Arbeitslosigkeit behandelt.
Jugendarbeitslosigkeit, psychosoziale Folgen, Identitätsentwicklung, soziale Beziehungen, psychische Gesundheit, Stigmatisierung, Diskriminierung, Bildungs- und Berufslaufbahn, Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Modernisierung, Arbeitsbegriff, Lebensphase Jugend, Demografie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare