Examensarbeit, 2010
56 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Hausarbeit untersucht die Förderung der Lesemotivation durch einen interessengeleiteten Literaturunterricht in der Grundschule. Die Arbeit analysiert, ob es möglich ist, alle Schülerinnen und Schüler, sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwache, durch den Einsatz von individuell ausgewählter Literatur zum Lesen zu motivieren.
Die Einleitung stellt die Relevanz von Lesemotivation im Deutschunterricht dar und beleuchtet die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler für das Lesen zu begeistern. Sie führt ein in das Thema der Hausarbeit und definiert die zentralen Begriffe "Lesemotivation" und "interessengeleiteter Literaturunterricht".
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Literaturunterrichts in der Grundschule und definiert den Begriff der Lesemotivation. Außerdem werden verschiedene Ansätze zur Literaturauswahl in der Grundschule erläutert, wobei der Fokus auf dem interessengeleiteten Literaturunterricht liegt.
Kapitel 3 beschreibt die Planungsgrundlagen der Unterrichtseinheit, die zur Beantwortung der Forschungsfrage durchgeführt wurde. Dabei werden die Situation der Lerngruppe, die didaktischen Entscheidungen, die Unterrichtsziele und die methodischen Entscheidungen detailliert dargestellt.
Kapitel 4 stellt die Unterrichtseinheit dar. Es beinhaltet eine Gesamtübersicht, eine kurze Darstellung der Sequenzen und eine ausführliche Beschreibung einer ausgewählten Unterrichtsstunde, die im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert wird.
Kapitel 5 reflektiert die gesamte Unterrichtseinheit und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen des interessengeleiteten Literaturunterrichts. Es werden die Lernzuwächse der Schülerinnen und Schüler beschrieben und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Zielsetzung und Weiterarbeit gezogen.
Lesemotivation, interessengeleiteter Literaturunterricht, Grundschule, Unterrichtseinheit, Lernzuwachs, didaktische Entscheidungen, methodische Entscheidungen, Reflexion, Möglichkeiten und Grenzen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare