Bachelorarbeit, 2009
101 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit analysiert stoische und zeitgenössische Lebenskunstkonzepte und untersucht ihre Relevanz für die Gestaltung des individuellen Lebens im digitalen Zeitalter. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln der stoischen Philosophie und stellt sie den modernen Konzepten der Lebenskunst gegenüber, die auf Selbstoptimierung und Selbstverwirklichung fokussieren.
Die Arbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen stoischer Lebenskunst und zeitgenössischen Lebenskunstkonzepten. Die zentralen Themen sind die Gestaltung des individuellen Lebens, Selbstverwirklichung, Selbstoptimierung, Gelassenheit, Selbstgouvernementalisierung, Medien und Digitalisierung. Die Arbeit analysiert die Rolle der Medien in der Verbreitung von Lebenskunstkonzepten und diskutiert die Auswirkungen auf das Selbstverständnis und die Lebensgestaltung des Individuums. Weitere wichtige Begriffe sind: Stoizismus, Ethik, Philosophie, Psychologie, Anthropologie, Sozialisation, Medienwissenschaft, Kultur, Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare