Magisterarbeit, 2011
89 Seiten, Note: 1
Diese Master Thesis untersucht die Anwendbarkeit ausgewählter Methoden der Technischen Kommunikation auf die Strukturierung von Artikelstammdatensätzen. Das Hauptziel besteht darin, durch Expertenbefragungen und den Vergleich verschiedener Textfeldvarianten (mit und ohne Berücksichtigung von Terminologielehre und Textverständlichkeitsforschung) zu ermitteln, wie die Klarheit und Verständlichkeit von Artikelbeschreibungen optimiert werden können.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Strukturierung von Artikelstammdatensätzen ein und beschreibt den Hintergrund sowie die Ziele der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung von klaren und verständlichen Artikelbeschreibungen für die Kommunikation im Kontext von technischen Produkten und definiert den Forschungsansatz. Der Aufbau der Master Thesis wird detailliert dargestellt.
Teil A: Theorieteil: Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden relevante Normen und Richtlinien (DIN EN ISO 9241, VDI 4500 Blatt 3, BMEcat, ETIM, Heinze Baudatenbank) sowie Prinzipien der Textverarbeitung für unterschiedliche Textsorten vorgestellt. Der aktuelle Forschungsstand zu Textverständlichkeitsforschung und Terminologielehre und deren Bedeutung für die Strukturierung von Artikelkurz- und -langtexten wird umfassend diskutiert. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Basis für den empirischen Teil der Arbeit.
Teil B: Empirischer Teil: Hier wird die gewählte Methode (Experteninterviews und Fragebögen) detailliert beschrieben und das Untersuchungsdesign erläutert. Die Auswahl der Interviewpartner und die Durchführung der Studie werden transparent dargestellt. Die Auswertung der gesammelten Daten, einschließlich der Kodierung und Interpretation der Ergebnisse, wird Schritt für Schritt dokumentiert. Die Hypothesen werden geprüft und die Forschungsfrage beantwortet.
Artikelstammdaten, Technische Kommunikation, Textverständlichkeit, Terminologielehre, Normen und Richtlinien (DIN EN ISO 9241, VDI 4500), Experteninterviews, Fragebögen, Empirische Forschung, Strukturierung, Artikelkurztext, Artikellangtext.
Die Master Thesis untersucht die Optimierung der Strukturierung von Artikelstammdatensätzen unter Anwendung von Methoden der Technischen Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Klarheit und Verständlichkeit von Artikelbeschreibungen durch Expertenbefragungen und den Vergleich verschiedener Textfeldvarianten.
Das Hauptziel ist die Ermittlung, wie die Klarheit und Verständlichkeit von Artikelbeschreibungen (Artikelkurztext und Artikellangtext) optimiert werden können. Dies geschieht durch den Vergleich von Textvarianten, die unterschiedliche Ansätze der Terminologielehre und Textverständlichkeit berücksichtigen. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit ausgewählter Methoden der Technischen Kommunikation auf die Strukturierung von Artikelstammdatensätzen.
Die Arbeit kombiniert einen theoretischen Teil mit einem empirischen Teil. Der theoretische Teil analysiert relevante Normen und Richtlinien (DIN EN ISO 9241, VDI 4500 Blatt 3, BMEcat, ETIM, Heinze Baudatenbank) sowie den aktuellen Forschungsstand zur Textverständlichkeitsforschung und Terminologielehre. Der empirische Teil basiert auf Experteninterviews und Fragebögen, um Daten zu sammeln und die Forschungsfrage zu beantworten.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene relevante Normen und Richtlinien, darunter DIN EN ISO 9241 (insbesondere DIN EN ISO 9241-110 und DIN EN ISO 9241-12), VDI 4500 Blatt 3, BMEcat, ETIM und die Heinze Baudatenbank. Diese dienen als Grundlage für die theoretische Analyse der Strukturierung von Artikelstammdaten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil (Teil A), einen empirischen Teil (Teil B) und einen Schlussteil. Der Theorieteil behandelt die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Forschungsstand. Der empirische Teil beschreibt die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Interpretation der Ergebnisse. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert die Übertragbarkeit und den weiteren Forschungsbedarf.
Die Arbeit erwartet Ergebnisse, die zeigen, wie die Strukturierung von Artikelstammdaten verbessert werden kann, um die Klarheit und Verständlichkeit von Artikelbeschreibungen zu optimieren. Die Auswertung der Experteninterviews und Fragebögen soll Hinweise auf effektive Strukturierungsprinzipien liefern und die Bedeutung von Terminologielehre und Textverständlichkeitsforschung in diesem Kontext aufzeigen.
Schlüsselwörter sind: Artikelstammdaten, Technische Kommunikation, Textverständlichkeit, Terminologielehre, Normen und Richtlinien (DIN EN ISO 9241, VDI 4500), Experteninterviews, Fragebögen, Empirische Forschung, Strukturierung, Artikelkurztext, Artikellangtext.
Die Arbeit formuliert eine zentrale Forschungsfrage und dazugehörige Hypothesen, die im empirischen Teil mithilfe der gesammelten Daten geprüft werden. Die genaue Formulierung der Forschungsfrage und Hypothesen ist im Text der Master Thesis detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare