Examensarbeit, 2010
85 Seiten
Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von gewalthaltigen Medieninhalten auf benachteiligte Jugendliche, wobei der Fokus auf den Einfluss von violenten Video- bzw. Computerspielen liegt. Die Arbeit analysiert die Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen im Hinblick auf ihr Mediennutzungsverhalten und ihre Präferenzen für Computerspiele, insbesondere gewalthaltige Spiele. Sie untersucht verschiedene Theorien zur Wirkung von Mediengewalt und beleuchtet empirische Studien zu diesem Thema. Darüber hinaus werden Risiken jenseits der Gewaltdebatte wie gesundheitliche Auswirkungen und Suchtpotenzial erörtert. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über Handlungsmöglichkeiten und Handlungsfelder für den Umgang mit violenten Computerspielen im Lebensumfeld benachteiligter Jugendlicher, wobei staatliche, pädagogische und elterliche Maßnahmen beleuchtet werden.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei definiert den Begriff „benachteiligte Jugendliche" und untersucht die soziodemographischen Merkmale dieser Gruppe. Es werden Einflussfaktoren auf Benachteiligung und das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen, insbesondere von benachteiligten Jugendlichen, analysiert. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Begriff „Gewalt" und differenziert verschiedene Formen von Gewalt. Es werden Einflussfaktoren und Risikogruppen für gewalttätiges Verhalten erörtert sowie Formen von Gewalt an Schulen vorgestellt. Kapitel vier bietet eine Einführung in die Welt von Video- und Computerspielen und beleuchtet die Faszination, die diese Medien auf Jugendliche ausüben. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Faszination von Gewalt in Computerspielen. Kapitel fünf analysiert die Wirkung von gewalthaltigen Video- und Computerspielen auf benachteiligte Jugendliche. Es werden verschiedene Theorien zur Medienwirkung vorgestellt und die Ergebnisse empirischer Studien berücksichtigt. Außerdem werden Risiken jenseits der Gewaltdebatte wie gesundheitliche Auswirkungen und Suchtpotenzial erörtert. Kapitel sechs diskutiert Handlungsmöglichkeiten und Handlungsfelder für den Umgang mit violenten Computerspielen im Lebensumfeld benachteiligter Jugendlicher. Es werden staatliche, pädagogische und elterliche Maßnahmen beleuchtet. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Erkenntnisse im Hinblick auf die Fragestellung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen benachteiligte Jugendliche, Computerspiele, Mediengewalt, Gewaltprävention, Medienerziehung, Medienkompetenz, Jugendmedienschutz, Risikogruppen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten, Handlungsfelder, Sozialisation, Schule, Familie, Gesellschaft, Mediennutzung, und Jugendgefährdung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von violenten Computerspielen auf benachteiligte Jugendliche und erörtert die Rolle verschiedener Institutionen und Akteure im Umgang mit diesem Thema.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare