Bachelorarbeit, 2011
89 Seiten, Note: 1,8
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem interdisziplinären Forschungsfeld des Neuromarketings und analysiert den Einfluss von Emotionen auf das Kauf- und Entscheidungsverhalten von Konsumenten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise neuronaler Kommunikation am Point of Sale (POS) zu entwickeln und aufzuzeigen, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Instrumenten des Neuromarketings die Kaufentscheidungen ihrer Kunden positiv beeinflussen können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Relevanz des Themas „Instrumente neuronaler Kommunikation am POS und ihre Wirkung" beleuchtet. Anschließend werden die neuroökonomischen und neurobiologischen Grundlagen des Neuromarketings erläutert, wobei die wichtigsten Gehirnareale und ihre Funktionen im Kontext des Konsumentenverhaltens beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel werden die psychischen Wertetreiber des Konsumentenverhaltens anhand zweier Modelle, der Limbic Maps und der Motivstrukturanalyse, analysiert. Die Limbic Maps stellen den Verhaltensraum unserer Entscheidungen dar und identifizieren die drei zentralen Instruktionen Dominanz, Stimulanz und Balance, die das Denken und Kaufverhalten von Konsumenten beeinflussen. Die Motivstrukturanalyse hingegen erfasst die individuellen Grundmotive eines Menschen und ermöglicht eine differenzierte Analyse von Persönlichkeitsstrukturen und deren Einfluss auf das Konsumverhalten.
Das vierte Kapitel widmet sich der neuronalen Kommunikation am POS. Es werden die vier Codes Sprache, Geschichten, Symbole und Sensorik als Zugänge zum Kundenhirn vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Instrumente des multisensorischen Marketings am POS, wie Farben und Formen, Raumgefühl, Warenpräsentation, Digital Signage, Duft und Musik, in ihrer Wirkung auf die Kaufentscheidungen von Konsumenten analysiert.
Das fünfte Kapitel thematisiert die Potentiale und Grenzen des Neuromarketings. Es werden die Chancen, die sich durch die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Gestaltung von Marketingmaßnahmen und die Optimierung des Marketing-Mix ergeben, beleuchtet. Gleichzeitig werden ethische Aspekte und methodische Herausforderungen des Neuromarketings diskutiert.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und den Stellenwert des Neuromarketings gibt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Neuromarketing, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, Emotionen, Point of Sale (POS), neuronale Kommunikation, Limbic Maps, Motivstrukturanalyse, multisensorisches Marketing, Digital Signage, Duftmarketing, Musikmarketing, Potentiale und Grenzen des Neuromarketings.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare