Bachelorarbeit, 2009
92 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzkrise ab 2008 auf den deutschen Mittelstand. Ziel ist es, die Entstehung und den Verlauf der Krise zu beschreiben und deren spezifischen Folgen für den Mittelstand zu analysieren. Dabei werden sowohl makroökonomische als auch unternehmensspezifische Faktoren berücksichtigt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der globalen Finanzkrise und deren Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand ergibt. Die Arbeit formuliert die Zielsetzung, die darin besteht, diese Auswirkungen zu untersuchen und zu analysieren. Abschließend wird der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über die Struktur und den methodischen Ansatz zu bieten.
2 Die Entstehung und Verlauf der Finanzkrise: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und den Verlauf der Finanzkrise, beginnend mit der US-Immobilienkrise und der Bildung einer Immobilienblase. Es beschreibt die Rolle von Subprime-Krediten, die Verbriefung von Hypotheken und den anschließenden Platzen der Blase. Weiterhin wird der Verlauf der Krise auf globaler und europäischer Ebene nachgezeichnet, einschließlich der Auswirkungen auf das deutsche Finanzsystem und die Reaktionen der Zentralbanken. Das Kapitel verknüpft die Entwicklungen auf dem Finanzmarkt mit der sich daraus ergebenden Krise der Realwirtschaft.
3 Die Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Realwirtschaft. Es beschreibt die Struktur der deutschen Wirtschaft, unterteilt in die Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung, und untersucht die jeweiligen Auswirkungen der Krise auf diese Sektoren. Besonders detailliert werden die Folgen für den Automobilbereich und den Maschinen- und Anlagenbau beleuchtet. Schließlich werden die Maßnahmen der Bundesregierung zur Krisenbewältigung, wie das Rettungspaket und die Konjunkturpakete, erläutert und bewertet.
4 Der deutsche Mittelstand in der Krise: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Auswirkungen der Finanzkrise auf den deutschen Mittelstand. Es beginnt mit einer Definition des Mittelstands, sowohl qualitativ als auch quantitativ, und beleuchtet dessen Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft. Die Kapitel beschreibt die grundlegenden Schwierigkeiten der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand, die durch die Krise verstärkt wurden. Die Auswirkungen der Krise werden anhand von Konjunkturindikatoren (Geschäftslage, Umsatz, Personalentwicklung) sowie weiterer Faktoren wie sinkende Exporte und die Kreditklemme analysiert. Abschließend werden Fallbeispiele mittelständischer Unternehmen, wie Märklin und Rosenthal, vorgestellt, um die Herausforderungen der Krise auf Unternehmensebene zu illustrieren.
Finanzkrise, Mittelstand, Wirtschaftskrise, Immobilienblase, Subprime-Kredite, Konjunktur, Rettungspaket, Kreditklemme, Unternehmensfinanzierung, Deutschland, Automobilindustrie, Maschinenbau.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzkrise ab 2008 auf den deutschen Mittelstand. Sie analysiert die Entstehung und den Verlauf der Krise und deren spezifische Folgen für mittelständische Unternehmen. Dabei werden sowohl makroökonomische als auch unternehmensspezifische Faktoren berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entstehung und den Verlauf der globalen Finanzkrise, die Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft, die spezifischen Herausforderungen des deutschen Mittelstands während der Krise, die Reaktionen der deutschen Regierung (Rettungspakete und Konjunkturpakete), und Fallbeispiele mittelständischer Unternehmen (z.B. Märklin und Rosenthal).
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und methodischem Vorgehen. Kapitel 2 beschreibt die Entstehung und den Verlauf der Finanzkrise, beginnend mit der US-Immobilienkrise und ihren globalen Auswirkungen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Krise auf die deutsche Realwirtschaft (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen) und die staatlichen Gegenmaßnahmen. Kapitel 4 konzentriert sich auf den deutschen Mittelstand: Definition, Bedeutung, Herausforderungen der Finanzierung, Auswirkungen der Krise (Konjunkturindikatoren, Exporte, Kreditklemme) und Fallstudien.
Die Arbeit definiert den Mittelstand sowohl qualitativ (u.a. anhand der Definitionen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn und der Europäischen Kommission) als auch quantitativ (unter Berücksichtigung der Kriterien beider Institutionen bezüglich Größe und Eigenkapital).
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Krise auf den Mittelstand anhand verschiedener Indikatoren wie Geschäftslage, Umsatzentwicklung, Personalentwicklung, sinkende Exporte und die Kreditklemme. Es werden auch die spezifischen Herausforderungen der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die staatlichen Maßnahmen zur Krisenbewältigung, darunter das Rettungspaket und die Konjunkturpakete I und II. Die Bewertung dieser Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf den Mittelstand ist Bestandteil der Analyse.
Die Arbeit präsentiert Fallbeispiele mittelständischer Unternehmen, darunter Märklin und Rosenthal, um die Herausforderungen der Krise auf Unternehmensebene zu illustrieren.
Schlüsselwörter sind: Finanzkrise, Mittelstand, Wirtschaftskrise, Immobilienblase, Subprime-Kredite, Konjunktur, Rettungspaket, Kreditklemme, Unternehmensfinanzierung, Deutschland, Automobilindustrie, Maschinenbau.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Finanzkrise ab 2008 auf den deutschen Mittelstand zu untersuchen und zu analysieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Folgen für den Mittelstand liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare