Masterarbeit, 2011
107 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Identifikation von Wendepunkten im Konjunkturzyklus mithilfe verschiedener nicht-parametrischer Verfahren. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Verfahren und bewertet deren Eignung anhand empirischer Daten. Darüber hinaus wird eine Chronik deutscher Konjunkturzyklen erstellt und die Bedeutung verschiedener Filtermethoden für die Analyse von Konjunkturzyklen untersucht.
Das erste Kapitel führt in das Thema Konjunkturzyklen ein und erläutert die Relevanz der Identifikation von Wendepunkten. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Konjunkturzyklus und stellt verschiedene Konjunkturindikatoren und Theorien vor. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den nicht-parametrischen Verfahren zur Identifikation von Wendepunkten, darunter die Dreimal-Regel des ifo-Instituts, die Presse-Regel und die Boldin-Modifikation der Presse-Regel. Das vierte Kapitel beinhaltet die empirische Analyse, die die Erstellung einer Chronik deutscher Konjunkturzyklen und den Vergleich verschiedener Filtermethoden umfasst.
Konjunkturzyklus, Wendepunkte, nicht-parametrische Verfahren, Dreimal-Regel, Presse-Regel, Boldin-Modifikation, Zeitreihenfilterung, Hodrick-Prescott-Filter, Baxter-King-Filter, Christiano-Fitzgerald-Filter, deutsche Konjunktur, empirische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare