Examensarbeit, 2009
80 Seiten, Note: 3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der didaktischen Umsetzung von Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“ in einer 10. Klasse auseinander. Das besondere Interesse liegt auf der Frage, wie Schülern dieser Altersstufe das Verständnis der geschichtlich bedingten Lebenssituation Jugendlicher zur Zeit des Nationalsozialismus vermittelt werden kann, da diese Lebensrealität nicht mehr ihren eigenen Erfahrungen entspricht. Die Arbeit beleuchtet die literaturdidaktischen und pädagogischen Schwerpunkte der Unterrichtseinheit.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nationalsozialismus, Jugendliteratur, thematische Literaturbetrachtung, didaktische Ansätze, Textanalyse, Interpretationskompetenz, Geschichtsbewusstsein, Ödön von Horváth, „Jugend ohne Gott“, Unterrichtssequenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare