Magisterarbeit, 2010
234 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Studie untersucht die Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Ferienakademie. Ziel ist es, die Wirksamkeit eines spezifischen pädagogischen Ansatzes – der Lernszenariendidaktik – auf die Förderung dieser Kompetenzen zu analysieren.
1 Ziel, Idee und Aufbau der Studie: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Sie skizziert den Aufbau der Studie und die methodische Vorgehensweise. Die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit der Lernszenariendidaktik wird eingeführt.
3 Zur Notwendigkeit der Entwicklung demokratischer Kompetenzen: Dieses Kapitel begründet die Notwendigkeit, demokratische Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Es beleuchtet die Legitimation der Demokratie, den aktuellen Stand der Demokratie und die daraus resultierenden Anforderungen an die Bildung. Es stellt die These auf, dass die Stärkung dieser Kompetenzen essentiell für eine funktionierende Demokratie ist.
4 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „demokratische Kompetenzen“ und beschreibt die für die Studie relevanten Kompetenzen im Detail. Es werden verschiedene Aspekte wie Konfliktfähigkeit, Sprachkompetenz, Mündigkeit, Kritikfähigkeit und Toleranz ausführlich erläutert. Weiterhin wird die Lernszenariendidaktik als theoretischer Rahmen vorgestellt, einschließlich ihrer Struktur und Bedingungen für erfolgreiche Implementierung.
5 Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erklärt die Datenerhebungsmethoden (qualitative Forschung) und die Forschungsfrage, die mittels Vorher-Nachher-Vergleich und Beobachtungen während der Ferienakademie beantwortet werden soll. Die gewählten Methoden und ihre Anwendung zur Beantwortung der Forschungsfragen werden detailliert dargelegt.
6 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie in Bezug auf die Entwicklung der demokratischen Kompetenzen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen dargestellt. Es werden die Aufbereitungstechniken der gewonnenen Daten erläutert, und die Ergebnisse werden im Kontext des Ablaufs der Ferienakademie interpretiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Daten und ihrer Strukturierung.
Demokratische Kompetenzen, Kinder, Jugendliche, Lernszenariendidaktik, Qualitative Forschung, Kompetenzentwicklung, Demokratie, Ferienakademie, Konfliktfähigkeit, Sprachkompetenz, Mündigkeit, Toleranz.
Die Studie untersucht die Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Ferienakademie. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Wirksamkeit der Lernszenariendidaktik als pädagogischer Ansatz zur Förderung dieser Kompetenzen.
Die Studie untersucht eine breite Palette demokratischer Kompetenzen, darunter Konfliktfähigkeit, Sprachkompetenz, Mündigkeit, Kritikfähigkeit, Toleranz, Ambiguitätstoleranz, Empathie, Aufgeschlossenheit, Frustrationstoleranz, Ausdauer, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbst-einschätzung, Identität, Anerkennung, Wertschätzung, Lernkompetenz, Gruppenverhalten und Zivilcourage.
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgt mittels Vorher-Nachher-Vergleich und Beobachtungen während der Ferienakademie. Die Ergebnisse werden durch qualitative Datenanalyse ausgewertet.
Die Lernszenariendidaktik ist der theoretische Rahmen der Studie. Sie beschreibt einen pädagogischen Ansatz, der in der Ferienakademie umgesetzt wird, um die Entwicklung demokratischer Kompetenzen zu fördern. Die Studie untersucht die Wirksamkeit dieses Ansatzes.
Die Studie gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung mit Zielsetzung und Forschungsfrage, theoretische Grundlagen (inkl. Definition demokratischer Kompetenzen und Lernszenariendidaktik), methodische Vorgehensweise, Darstellung der Ergebnisse, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, sowie ein Fazit und Ausblick.
Die Studie präsentiert die Ergebnisse der Entwicklung der demokratischen Kompetenzen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen während der Ferienakademie. Die Ergebnisse werden anhand von Vorher-Nachher-Vergleichen und Beobachtungen während der Akademie dargestellt und interpretiert. Es wird analysiert, ob sich die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen durch die Intervention verbessert haben.
Die Studie zieht Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit der Lernszenariendidaktik zur Förderung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse darüber, welche Kompetenzen besonders gefördert werden konnten und welche Aspekte der Lernszenariendidaktik sich als besonders effektiv erwiesen haben. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Kompetenzentwicklung im Kontext der Demokratiebildung bei.
Die Studie ist relevant für Pädagogen, Bildungsforscher, Politiker und alle, die sich mit der Förderung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen befassen. Die Ergebnisse liefern praxisrelevante Erkenntnisse für die Gestaltung von Bildungsmaßnahmen und die Verbesserung der Demokratiebildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare