Masterarbeit, 2010
343 Seiten
Diese Masterarbeit zielt auf die Entwicklung eines Modellkonzepts für die Nutzung von Social Media in der internen Kommunikation von Organisationen ab. Das Konzept soll Organisationen dabei unterstützen, Social Media strategisch zu implementieren und die damit verbundenen Veränderungen kommunikativ zu begleiten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Social Media auf die interne Public Relations, insbesondere auf die Bereiche Wissensmanagement, Ideenmanagement und Zusammenarbeitsmanagement. Die zentralen Themen sind die Veränderungen der Organisationsstrukturen durch Social Media, die Entwicklung eines neuen Verständnisses von PR-Arbeit im Kontext des Social Web, und die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf die interne PR von Organisationen und entwickelt ein Modellkonzept für deren sinnvolle Implementierung. Die Motivation gründet sich auf die zunehmende Bedeutung von Social Media in Wirtschaft und Gesellschaft, sowie die bisherigen Lücken in der wissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema, besonders im Bereich der internen Kommunikation. Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts.
2. Public Relations und Interne Kommunikation: Dieses Kapitel definiert Public Relations als das Management von Differenzen zwischen den Interessen einer Organisation und ihren Öffentlichkeiten durch Kommunikation. Es beleuchtet verschiedene PR-Theorien und -Modelle, insbesondere das Vier-Modelle-Schema von Grunig/Hunt, und analysiert die spezifischen Aufgaben und Ziele der internen Kommunikation im Kontext dieser Theorien. Die Arbeit betont die Bedeutung des Beziehungsmanagements und der symmetrischen Kommunikation im Zeitalter von Social Media.
3. Netzwerk als Organisationsform: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Social Media auf die Organisationsstruktur. Es wird argumentiert, dass Social Media ein „Social Overlay“ über die formalen Organisationsstrukturen legen und organisationale Netzwerke bilden. Es werden verschiedene Netzwerkstrukturen, Rollen von Akteuren und die Bedeutung von Beziehungen analysiert, um die Herausforderungen und Chancen für die interne Kommunikation in diesem neuen Kontext aufzuzeigen. Die Netzwerkanalyse wird als wichtiges Instrument für die PR-Arbeit in solchen Netzwerken vorgestellt.
4. Social Media: Dieses Kapitel definiert Social Media und analysiert deren Eigenschaften und Auswirkungen auf die PR-Arbeit. Es werden verschiedene Nutzertypologien und deren Motivationen zur Nutzung von Social Media untersucht. Die Arbeit argumentiert, dass Organisationen Social Media nutzen sollten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, mit ihren Öffentlichkeiten in Dialog treten, die interne Zusammenarbeit verbessern, Wissen managen, Innovationen fördern und Kosten sparen. Es werden potentielle Risiken und Herausforderungen, wie Kontrollverlust und Datenschutz, thematisiert. Schließlich werden verschiedene Social-Media-Anwendungen für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der PR vorgestellt und Kriterien für deren Auswahl gegeben.
Social Media, Interne Kommunikation, Public Relations, Organisationsnetzwerk, Netzwerkanalyse, Wissensmanagement, Ideenmanagement, Zusammenarbeitsmanagement, Modellkonzept, PR-Cube, symmetrische Kommunikation, Enterprise 2.0, Datenschutz, Kontrollverlust.
Die Masterarbeit entwickelt ein Modellkonzept für den strategischen Einsatz von Social Media in der internen Kommunikation von Organisationen. Sie untersucht die Auswirkungen von Social Media auf die interne Public Relations (PR), insbesondere auf Wissens-, Ideen- und Zusammenarbeitsmanagement. Ein Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen von Organisationsstrukturen und dem neuen Verständnis von PR-Arbeit im Social Web.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts, das Organisationen bei der strategischen Implementierung von Social Media unterstützt und die damit verbundenen kommunikativen Herausforderungen meistert. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Social Media auf interne PR-Prozesse und identifiziert Chancen und Risiken.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: den Einfluss von Social Media auf die interne PR, die Veränderung von Organisationsstrukturen durch Social Media, die Entwicklung eines neuen PR-Verständnisses im Social Web, die Herausforderungen und Chancen des Social-Media-Einsatzes, und die Entwicklung eines Modellkonzepts für die Implementierung von Social Media in der internen Kommunikation.
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition von Public Relations und interner Kommunikation. Es folgt ein Kapitel über Netzwerke als Organisationsform, eine detaillierte Betrachtung von Social Media, die Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen, ein eigenes Experiment zur Untersuchung der Auswirkungen von Social Media auf die Zusammenarbeit, die Auswertung der Ergebnisse, und schließlich die Entwicklung des Modellkonzepts. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf weiterführende Forschungsansätze.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Im Rahmen eines Experiments wird die Zusammenarbeit in einer Kontrollgruppe (Face-to-Face) und einer Versuchsgruppe (Online-Zusammenarbeit) verglichen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und interpretiert, um die Hypothesen der Arbeit zu überprüfen. Zusätzlich werden qualitative Methoden wie Interviews und Analysen bestehender Social-Media-Ansätze eingesetzt.
Die Arbeit liefert ein detailliertes Modellkonzept für die Implementierung von Social Media in der internen Kommunikation, basierend auf theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnissen. Das Konzept beinhaltet Strategien, Maßnahmen und eine Evaluation der Umsetzung. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen des Social-Media-Einsatzes in Organisationen beleuchtet und Handlungsempfehlungen gegeben.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit interner Kommunikation, Public Relations, dem Einsatz von Social Media in Organisationen und dem Management von organisationalen Netzwerken beschäftigen. Dies umfasst Praktiker in Unternehmen und Organisationen, sowie Wissenschaftler und Studierende im Bereich Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und verwandten Disziplinen.
Schlüsselwörter sind: Social Media, Interne Kommunikation, Public Relations, Organisationsnetzwerk, Netzwerkanalyse, Wissensmanagement, Ideenmanagement, Zusammenarbeitsmanagement, Modellkonzept, symmetrische Kommunikation, Enterprise 2.0, Datenschutz, Kontrollverlust.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare