Diplomarbeit, 2010
73 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht Mergers & Acquisitions (M&A) in Sondersituationen, insbesondere im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten von M&A-Transaktionen in Krisenzeiten und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Unternehmensfinanzierung und -restrukturierung.
Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der globalen Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere den Anstieg von Unternehmensinsolvenzen. Sie hebt die Bedeutung der Kapitalstruktur und die mangelnde Ausstattung an Eigenkapital als zentrale Herausforderungen hervor und führt in die Thematik der Distressed M&A ein, die als eine wichtige Antwort auf die Krise verstanden wird.
Distressed M&A: Dieses Kapitel behandelt umfassend den Bereich der Distressed M&A, fokussiert auf Kriseninvestments und Insolvenzverfahren. Es analysiert die Eigenkapitalnachfrage von krisengebeutelten Unternehmen und das Eigenkapitalangebot von Investoren. Dabei werden ökonomische Aspekte von Sanierungsinvestitionen betrachtet und verschiedene Insolvenzverfahren (Insolvenzplanverfahren, Regelinsolvenzverfahren) detailliert beschrieben. Die Rolle von Distressed Investments im Insolvenzverfahren wird eingehend untersucht, wobei der Fokus auf den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im Kontext der Krisen liegt.
Der Debt-Equity-Swap: Dieses Kapitel widmet sich dem Debt-Equity-Swap als wichtigem Instrument der Unternehmensrestrukturierung. Es erklärt die finanztheoretischen Grundlagen des Debt-Equity-Swaps, unter Berücksichtigung der optimalen Kapitalstruktur, Insolvenzkosten und Agency-Kosten. Die praktische Anwendung des Debt-Equity-Swaps wird detailliert dargestellt, einschließlich des klassischen Ablaufs, rechtlicher und steuerlicher Aspekte sowie alternativer Szenarien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schlüsselrolle der Forderungsbewertung, die in Krisensituationen besonders komplex und herausfordernd ist, und die verschiedenen Bewertungsmethoden werden kritisch untersucht. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung des Debt-Equity-Swaps als Restrukturierungsinstrument.
M&A, Distressed M&A, Kriseninvestments, Insolvenzverfahren, Debt-Equity-Swap, Forderungsbewertung, Kapitalstruktur, Agency-Kosten, Restrukturierung, Sanierung, Unternehmensfinanzierung, Wirtschaftskrise.
Die Diplomarbeit untersucht Mergers & Acquisitions (M&A) in Sondersituationen, insbesondere im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten von M&A-Transaktionen in Krisenzeiten und beleuchtet verschiedene Aspekte der Unternehmensfinanzierung und -restrukturierung, speziell den Debt-Equity-Swap als Restrukturierungsinstrument.
Die Arbeit behandelt folgende Kernbereiche: Distressed M&A und Kriseninvestments, Insolvenzverfahren (Insolvenzplanverfahren und Regelinsolvenzverfahren) und deren Rolle bei M&A, den Debt-Equity-Swap als Restrukturierungsinstrument, die Forderungsbewertung in Krisensituationen und die ökonomische Betrachtung von Sanierungsinvestitionen. Es werden finanztheoretische Grundlagen, praktische Anwendungen und rechtliche/steuerliche Aspekte diskutiert.
Ein Debt-Equity-Swap ist ein Instrument der Unternehmensrestrukturierung, bei dem Gläubigerforderungen in Eigenkapital umgewandelt werden. Die Arbeit erklärt die finanztheoretischen Grundlagen (optimale Kapitalstruktur, Insolvenzkosten, Agency-Kosten), die praktische Anwendung (klassischer Ablauf, rechtliche und steuerliche Aspekte, alternative Szenarien) und die Schlüsselrolle der Forderungsbewertung in Krisensituationen. Eine kritische Würdigung des Debt-Equity-Swaps rundet den Abschnitt ab.
Insolvenzverfahren werden als wichtiger Bestandteil von Distressed M&A behandelt. Die Arbeit beschreibt detailliert das Insolvenzplanverfahren und das Regelinsolvenzverfahren (übertragende Sanierung) und untersucht die Rolle von Distressed Investments innerhalb dieser Verfahren. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten im Kontext von Krisen.
Die Forderungsbewertung spielt eine Schlüsselrolle im Zusammenhang mit dem Debt-Equity-Swap und wird in Krisensituationen als besonders komplex und herausfordernd dargestellt. Die Arbeit untersucht verschiedene Bewertungsmethoden und den (Sekundär-)Markt für notleidende Forderungen.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Distressed M&A (inkl. Kriseninvestments und Insolvenzverfahren), Der Debt-Equity-Swap (inkl. finanztheoretischer Erklärungen, Anwendung und Forderungsbewertung), und eine thesenförmige Zusammenfassung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: M&A, Distressed M&A, Kriseninvestments, Insolvenzverfahren, Debt-Equity-Swap, Forderungsbewertung, Kapitalstruktur, Agency-Kosten, Restrukturierung, Sanierung, Unternehmensfinanzierung, Wirtschaftskrise.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich der Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und M&A, insbesondere im Kontext von Krisensituationen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Distressed M&A und den Debt-Equity-Swap.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare