Bachelorarbeit, 2011
75 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der geschlechtsbewussten Wohnungslosenhilfe, insbesondere mit der Situation von Männern in Wohnungsnot. Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Männern in diesem Kontext aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine geschlechtssensible Soziale Arbeit zu entwickeln.
Die Einleitung beleuchtet die gesamtgesellschaftliche Ausgangslage und die Bedeutung des Themas Wohnungslosigkeit im Kontext der Individualisierung und des sich zurückziehenden Sozialstaates. Sie stellt die Problematik der fehlenden Berücksichtigung von Geschlechterrollen in der Wohnungslosenhilfe dar.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Wohnungslosigkeit, den Fallzahlen und dem bestehenden Hilfesystem. Hier werden die Besonderheiten der Wohnungslosigkeit von Männern thematisiert und das Hilfesystem der Wohnungslosenhilfe kurz dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Themenfeld Männlichkeit und Männerforschung. Es werden verschiedene Konzepte von Männlichkeit, wie z.B. Böhnischs Theorie der männlichen Sozialisation und Bewältigung, Bourdieus Habitusbegriff und Connells Modell der hegemonialen Männlichkeit vorgestellt.
Kapitel 4 beleuchtet die Relevanz dieser Konzepte für eine geschlechtssensible Soziale Arbeit. Es werden Kompetenzen für eine geschlechtssensible Beratung im ambulanten Setting im Zusammenhang mit männlichem Geschlecht und Wohnungslosigkeit beschrieben.
Kapitel 5 analysiert die Lebenslagen von Männern in Wohnungsnot unter Verwendung des Lebenslagenansatzes und untersucht Handlungs- und Deutungsmuster in verschiedenen Lebensbereichen wie Wohnungsverlust, Einkommens- und Arbeitssituation, soziales Kapital, Gesundheit, Alkohol, Gewalt, Männer- und Frauenbilder sowie Bewertung des Hilfesystems.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die geschlechtssensible Wohnungslosenhilfe, Männlichkeit, Männer in Wohnungsnot, soziales Kapital, Lebenslagenansatz, Individualisierung, Sozialstaat, Männerforschung, hegemoniale Männlichkeit, geschlechtssensible Beratung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare