Diplomarbeit, 2011
79 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Berechtigungskonzeptes für SAP-Systeme im Mittelstand unter Einbeziehung der Internen Kontrollsysteme. Ziel ist es, ein umfassendes und sicheres Berechtigungskonzept zu entwickeln, das die Anforderungen an die interne Kontrolle und Compliance erfüllt und gleichzeitig eine effiziente Nutzung des SAP-Systems ermöglicht.
Kapitel 1: Einleitung
In diesem Kapitel wird das Problem der unzureichenden Berechtigungskonzepte in SAP-Systemen im Mittelstand dargelegt. Die allgemeine Ausgangssituation sowie die Zielsetzung der Diplomarbeit werden vorgestellt.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Berechtigungskonzeptes, einschließlich Corporate Compliance, Interner Kontrollsysteme, Funktionstrennung und ERP-Systeme. Es werden insbesondere die Funktionsweise von SAP und SAP GRC sowie die Bedeutung des Compliance Calibrators erläutert.
Kapitel 3: Beispielunternehmensstruktur
In diesem Kapitel wird ein Beispielunternehmen im Mittelstand vorgestellt, dessen Aufbauorganisation als Grundlage für die Entwicklung des Berechtigungskonzeptes dient.
Kapitel 4: Ausgangssituation „alte“ Rollenkonzepte
Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Rollenkonzepte des Beispielunternehmens und zeigt deren Schwächen und Risiken auf.
Kapitel 5: Konzeption des Berechtigungskonzeptes
Das zentrale Kapitel der Diplomarbeit widmet sich der Konzeption des neuen Berechtigungskonzeptes. Es werden der allgemeine Aufbau der Rollen, die Verwendung von Sammelrollen und die Trennung von Aktivitäten und Organisation erläutert. Darüber hinaus wird eine exemplarische Rolle für den Einkauf entwickelt, die die Umsetzung der Funktionstrennung und die Kontrolle über den Compliance Calibrator demonstriert.
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themenbereichen Berechtigungskonzepte, SAP-Systeme, Internes Kontrollsystem, Compliance, Risikomanagement, Mittelstand, Funktionstrennung, SAP GRC, Compliance Calibrator, Rollenkonzepte, Organisation, Aktivitäten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare