Masterarbeit, 2010
69 Seiten, Note: 3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die Masterarbeit untersucht die Stellung der Negationspartikel „nicht" im Deutschen, insbesondere die Herausforderungen, die sie für portugiesischsprachige Deutschlerner darstellt. Ziel ist es, die Stellungsvarianten von „nicht" zu analysieren, typologische Unterschiede zur Negation im Portugiesischen aufzuzeigen und die Rolle der Muttersprache beim Erwerb der Negation im Deutschen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit dem natürlichen und gesteuerten Zweitspracherwerb und diskutiert die Frage, ob und wie der Spracherwerb durch Unterricht beeinflusst werden kann.
Die Einleitung beleuchtet die Komplexität der Negation im Deutschen und stellt die Problemstellung der Arbeit dar: die Stellung der Negationspartikel „nicht" für portugiesischsprachige Deutschlerner. Kapitel 1 analysiert die Stellungsvarianten von „nicht" in verschiedenen Grammatiken und Linguistischen Abhandlungen und vergleicht sie mit der Stellung des Negationsadverbs „näo" im Portugiesischen. Es werden typologische Überlegungen angestellt, um die Besonderheiten der deutschen Negation aufzuzeigen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Rolle der Muttersprache für den Zweitspracherwerb und diskutiert verschiedene Hypothesen, insbesondere das Phänomen des Transfers. Kapitel 3 skizziert den natürlichen Erwerbsprozess der Negation im Deutschen als LI und L2 und stellt Vergleiche zwischen diesen beiden Erwerbsarten an. Besondere Beachtung findet dabei wieder die Stellung von „nicht". Außerdem wird die Bedeutung von externen Faktoren für den Spracherwerb beleuchtet. Kapitel 4 diskutiert die Gründe für die in Kapitel 1 prognostizierten Schwierigkeiten bei der Stellung von „nicht" für portugiesischsprachige Deutschlerner. Kapitel 5 geht auf den gesteuerten Erwerb der Negation ein und diskutiert die Frage, ob Spracherwerb überhaupt durch Unterricht gesteuert werden kann und falls ja, wie. Abschließend werden ein paar Vorschläge für die Praxis des Sprachunterrichts unterbreitet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Stellung der Negationspartikel „nicht" im Deutschen, den deutsch-portugiesischen Sprachvergleich, die Rolle der Muttersprache im Zweitspracherwerb, den Negationserwerb im Deutschen als LI und L2, den gesteuerten und natürlichen Zweitsprachenerwerb, sowie die Steuerungsmöglichkeiten des Spracherwerbs durch Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare