Examensarbeit, 2008
62 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Figur des Intriganten in ausgewählten deutschen bürgerlichen Trauerspielen des 18. Jahrhunderts. Ziel ist die Erstellung einer Typologie des Intriganten, getrennt nach weiblichen und männlichen Figuren, unter Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Darstellung und der dramaturgischen Funktion der Intrige. Die Analyse bezieht die gesellschaftlichen Verhältnisse und das Frauenbild des 18. Jahrhunderts mit ein.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung: die Figur des Intriganten im bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. Sie benennt die ausgewählten Stücke und Autoren (Lessing, Schiller, Brawe, Lenz) und erläutert die methodische Vorgehensweise, die auf einer exemplarischen Analyse ausgewählter Figuren basiert. Die Einleitung betont, dass die Arbeit keine umfassende Darstellung anstrebt, sondern Tendenzen anhand der ausgewählten Beispiele aufzeigt. Sie definiert den Begriff "bürgerlich" im Kontext der Arbeit und rechtfertigt die Auswahl der Stücke.
II. Die Intrige: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Intrige und den des Intriganten. Es verfolgt die Entwicklung des Konzepts von der antiken Tragödie bis ins 18. Jahrhundert. Es beschreibt die Intrige als ein Instrument der Störung, Ausgrenzung und Destabilisierung und analysiert die Fähigkeiten und Strategien des Intriganten, wie z.B. Lüge, Manipulation und Simulation. Die Kapitel betont die Vielschichtigkeit der Figur, die sowohl Intelligenz, schauspielerisches Talent als auch psychologische Fähigkeiten erfordert.
Bürgerliches Trauerspiel, Intrigant, Intrige, 18. Jahrhundert, Lessing, Schiller, Frauenbild, Geschlechterrollen, Dramaturgie, Aufklärung, Typologie, Machtkampf, Manipulation.
Diese Arbeit analysiert die Figur des Intriganten in ausgewählten deutschen bürgerlichen Trauerspielen des 18. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Typologie des Intriganten, getrennt nach Geschlechtern, unter Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Darstellung und der dramaturgischen Funktion der Intrige im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse und des Frauenbildes des 18. Jahrhunderts.
Die Arbeit untersucht exemplarisch ausgewählte Stücke und Autoren des bürgerlichen Trauerspiels des 18. Jahrhunderts, darunter Lessing, Schiller, Brawe und Lenz. Es handelt sich jedoch nicht um eine umfassende Darstellung aller Werke dieser Autoren, sondern um eine themenzentrierte Analyse an ausgewählten Beispielen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Typologie des Intriganten im bürgerlichen Trauerspiel, die geschlechtsspezifische Darstellung des Intriganten (männliche und weibliche Intrigantenfiguren), die dramaturgische Funktion der Intrige, der Einfluss des gesellschaftlichen Kontextes auf die Intrigen und die Entwicklung der Intrigantenfigur im Vergleich zum barocken Trauerspiel.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Die Intrige (mit Unterkapiteln zur Intrigenstruktur, Intriganten im barocken und bürgerlichen Trauerspiel), Der Intrigant im bürgerlichen Trauerspiel (mit Unterkapiteln zu weiblichen und männlichen Intriganten und deren Entwicklung), und Zusammenfassung und Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit analysiert verschiedene Intrigantenfiguren, darunter weibliche Figuren wie Marwood, Orsina und Lady Milford, sowie männliche Figuren wie Henley, Marinelli, Wurm und Desportes. Die Analyse untersucht deren jeweilige Strategien, Motive und die Entwicklung der Intrigantenfigur im Laufe des 18. Jahrhunderts.
Die Arbeit basiert auf einer exemplarischen Analyse ausgewählter Figuren aus den genannten bürgerlichen Trauerspielen. Sie verfolgt eine vergleichende Methode, um Tendenzen und Muster in der Darstellung der Intrigantenfiguren aufzuzeigen.
Der Begriff "bürgerlich" wird im Kontext der Arbeit im Bezug auf das bürgerliche Trauerspiel definiert und im Rahmen der Einleitung erläutert und abgegrenzt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bürgerliches Trauerspiel, Intrigant, Intrige, 18. Jahrhundert, Lessing, Schiller, Frauenbild, Geschlechterrollen, Dramaturgie, Aufklärung, Typologie, Machtkampf und Manipulation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare