Bachelorarbeit, 2009
72 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorthesis analysiert innovative Finanzierungsformen, die großen Pharmaunternehmen zur Finanzierung ihrer Forschung und Entwicklung (FuE) zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die Risiken der pharmazeutischen Industrie im Bereich der FuE zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
Die Einleitung stellt die pharmazeutische Industrie und deren Herausforderungen im Bereich der Forschung und Entwicklung vor. Dabei werden die hohen Kosten, die lange Entwicklungszeit und der stetig steigende Druck auf die Forschungsproduktivität beleuchtet.
Kapitel 2 erläutert den Forschungsprozess in der pharmazeutischen Industrie und die Herausforderungen, denen sich die Unternehmen im Bereich der FuE gegenüberstehen. Dabei werden die hohen Kosten, die lange Entwicklungszeit, der steigende Druck auf die Forschungsproduktivität und die wachsende Komplexität des FuE-Prozesses analysiert.
Kapitel 3 präsentiert die konventionellen Finanzierungsformen, die in der pharmazeutischen Industrie zur Risikostreuung eingesetzt werden. Dazu gehören Kooperationen, In- und Out-Licensing, Public Private Partnerships (PPP), Outsourcing und Offshoring. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden und stellen deren Einsatzgebiete dar.
Kapitel 4 stellt innovative Finanzierungsformen vor, die sich als Alternative zu den konventionellen Methoden anbieten. Dazu gehören Venture Capital, Spin-offs, Virtual Pharma und Derivate. Die Kapitel beschreiben die Funktionsweise der Methoden und erläutern deren Einsatzpotenzial.
Kapitel 5 bewertet die innovativen Finanzierungsformen anhand des Net Present Value (NPV) und der SWOT-Analyse. Die Kapitel analysieren die Vor- und Nachteile der Methoden und geben Empfehlungen für deren Anwendung in der pharmazeutischen Industrie.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Risikoteilung, innovative Finanzierungsformen, Forschung und Entwicklung (FuE) in der pharmazeutischen Industrie, Venture Capital, Spin-offs, Virtual Pharma, Derivate, Net Present Value (NPV), SWOT-Analyse, sowie die Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie im Bereich der FuE.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare