Bachelorarbeit, 2011
74 Seiten, Note: Sehr gut
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Thema „Energiegewinnung aus den vier Elementen" gewinnbringend im projektorientierten Unterricht umgesetzt werden kann. Die Arbeit untersucht die ökologischen und nachhaltigen Aspekte der Energiegewinnung und welche Werte mit diesen Themen in Verbindung gebracht werden können. Im Fokus steht dabei der projektorientierte Unterricht in der Polytechnischen Schule im Fach Technisches Seminar.
Die Einleitung führt in das Thema Energiegewinnung ein und beleuchtet die Bedeutung einer nachhaltigen Energieversorgung in unserer Gesellschaft. Sie stellt die vier Elemente (Feuer, Erde, Wasser, Luft) als Grundlage für die Energiegewinnung vor und erläutert die Bedeutung von Ökologie und Nachhaltigkeit in diesem Kontext.
Das Kapitel „Feuer" befasst sich mit der Photovoltaik, die als Energiequelle die Sonne nutzt. Es beschreibt die Funktionsweise von Solarzellen und die verschiedenen Solarzellentechnologien. Dabei werden die ökologischen Aspekte der Photovoltaik beleuchtet.
Im Kapitel „Erde" wird die Kernenergie als Energiequelle aus dem Element „Erde" vorgestellt. Es werden wichtige Begriffserklärungen im Zusammenhang mit Radioaktivität gegeben und die Funktionsweise verschiedener Atomkraftwerkstypen erläutert. Die ökologischen Auswirkungen der Atomkraft werden kritisch betrachtet.
Das Kapitel „Wasser" behandelt die Energiegewinnung aus Wasserkraftwerken. Es unterscheidet zwischen Laufkraftwerken, Speicherkraftwerken und Gezeitenkraftwerken und erläutert die Funktionsweise dieser Anlagen. Die ökologischen Aspekte der Wasserkraft werden beleuchtet.
Das Kapitel „Luft" konzentriert sich auf die Windenergie, die aus dem Element „Luft" gewonnen wird. Es beschreibt die Funktionsweise von Windkraftanlagen und die ökologischen Auswirkungen der Windkraft.
Das Kapitel „Praxisprojekt" berichtet über ein Projekt zum Thema „Energiegewinnung aus den vier Elementen", das mit Schülern der Polytechnischen Schule durchgeführt wurde. Es beschreibt die Projektziele, den Projektablauf und die Ergebnisse des Projektes.
Der „Didaktische Hintergrund zum Projekt" beleuchtet die theoretischen Grundlagen des projektorientierten Unterrichts und die Bedeutung der Werteerziehung im Kontext von Energiegewinnung und Ökologie.
Das Kapitel „Ergebnisse der Untersuchung" analysiert die Ergebnisse eines Fragebogens, der den Schülern im Rahmen des Praxisprojektes vorgelegt wurde. Die Auswertung des Fragebogens zeigt den Lernzuwachs und die Werteentwicklung der Schüler.
Die Zusammenfassung & Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Wirksamkeit des projektorientierten Unterrichts für die Vermittlung von Wissen und Werten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiegewinnung aus den vier Elementen (Feuer, Erde, Wasser, Luft), die ökologischen und nachhaltigen Aspekte der Energiegewinnung, den projektorientierten Unterricht in der Polytechnischen Schule, den Lernzuwachs und die Werteentwicklung der Schüler, sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit und intergenerationeller Gerechtigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare