Doktorarbeit / Dissertation, 2006
227 Seiten
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Die Dissertation zielt auf die Entwicklung und Überprüfung des Triaden-Interview-Q-Sort (TRI-Q-Sort) ab, ein Instrument zur Erfassung triadischer elterlicher Kapazität. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlichen Fähigkeiten und der psychischen Kindesentwicklung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der triadischen elterlichen Kapazität und deren Bedeutung für die Kindesentwicklung ein. Sie beschreibt die Forschungslücke und die Notwendigkeit eines neuen Messinstruments, des TRI-Q-Sort. Die Arbeit skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Dissertation.
Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert das Konzept der triadischen elterlichen Kapazität, basierend auf bestehenden entwicklungspsychologischen Modellen und den Arbeiten von Bürgin & von Klitzing. Ausführlich wird das Triadeninterview und das Q-Sort-Verfahren beschrieben, inklusive der relevanten Gütekriterien und der Itemanalyse. Der Abschnitt bereitet den methodischen Ansatz der Dissertation umfassend vor und begründet die Wahl des Q-Sort-Verfahrens für die Konstruktion des neuen Instruments.
Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methode der Dissertation, inklusive der Zielsetzung, der Forschungsfragen, der Stichprobenbeschreibung und des Versuchsplans. Es wird der Ablauf der Testkonstruktion und -überprüfung des TRI-Q-Sort präzise dargelegt. Die methodischen Entscheidungen werden gründlich begründet und transparent gemacht, um die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Resultate: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der drei Forschungsfragen vorgestellt. Es werden die Resultate zur Itemgenerierung und -erprobung, zur Überprüfung der Gütekriterien des TRI-Q-Sort (Objektivität, Reliabilität, Validität und Nebengütekriterien) und die Ergebnisse der Itemanalyse detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert und kritisch diskutiert. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten jeweils einen Aspekt der Ergebnisse und führen zu einer umfassenden Beschreibung des finalen TRI-Q-Sorts.
Triadische elterliche Kapazität, Kindesentwicklung, TRI-Q-Sort, Q-Sort-Verfahren, Triadeninterview, Itemanalyse, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, psychometrische Eigenschaften, Familieninteraktion.
Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung und Überprüfung des Triaden-Interview-Q-Sorts (TRI-Q-Sort), einem Instrument zur Erfassung triadischer elterlicher Kapazität und deren Zusammenhang mit der psychischen Kindesentwicklung.
Der TRI-Q-Sort ist ein neu entwickeltes Messinstrument, das die triadische elterliche Kapazität erfassen soll. Es basiert auf dem Q-Sort-Verfahren und integriert Erkenntnisse aus dem Triadeninterview.
Die Arbeit stützt sich auf das Konzept der triadischen elterlichen Kapazität, entwicklungspsychologische Modelle und die Arbeiten von Bürgin & von Klitzing. Das Triadeninterview und das Q-Sort-Verfahren mit seinen Gütekriterien und der Itemanalyse werden ausführlich erläutert.
Die Dissertation untersucht die Itemgenerierung und -erprobung des TRI-Q-Sorts, die Überprüfung seiner Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität und Nebengütekriterien) sowie die Durchführung einer Itemanalyse.
Die Dissertation beschreibt detailliert die Methode der Testkonstruktion und -überprüfung des TRI-Q-Sorts. Es werden die Zielsetzung, die Forschungsfragen, die Stichprobenbeschreibung und der Versuchsplan präzise dargelegt. Die methodischen Entscheidungen werden gründlich begründet.
Die Resultate umfassen die Ergebnisse zur Itemgenerierung und -erprobung, die Überprüfung der Gütekriterien des TRI-Q-Sorts und die Ergebnisse der Itemanalyse. Diese werden detailliert dargestellt, interpretiert und anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse führen zur Beschreibung des finalen TRI-Q-Sorts.
Schlüsselwörter sind: Triadische elterliche Kapazität, Kindesentwicklung, TRI-Q-Sort, Q-Sort-Verfahren, Triadeninterview, Itemanalyse, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, psychometrische Eigenschaften, Familieninteraktion.
Die Dissertation gliedert sich in Einleitung, Theorie, Methode, Resultate und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Theorie erläutert die Grundlagen, die Methode beschreibt den Forschungsansatz, die Resultate präsentieren die Ergebnisse und die Diskussion interpretiert diese.
Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Entwicklung und Validierung eines neuen Instruments zur Erfassung triadischer elterlicher Kapazität. Sie erweitert das Verständnis des Zusammenhangs zwischen elterlichen Fähigkeiten und der Kindesentwicklung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die entwicklungspsychologische Forschung.
Der vollständige Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des Dokuments enthalten und bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare