Examensarbeit, 2009
73 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende schriftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Integration des Computers in ein kreatives Schreibprojekt in einer 3. Klasse der Grundschule. Ziel der Arbeit ist es, die sinnvolle und gewinnbringende Integration des Mediums Computers in einen Schreibunterricht darzulegen und zu untersuchen, inwiefern ein kreatives Schreibprojekt durch den Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug unterstützt werden kann.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, welche die Eignung des Schreibprojekts „Wir schreiben ein Hyperabenteuer“ für die Verbesserung der Schreibkompetenz der Lerngruppe und den Mehrwert des Computers im kreativen Schreibunterricht untersucht.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des kreativen Schreibens und des Hypertextes. Dabei werden die Schlüsselkompetenz Schreiben, der Kreativitätsbegriff und die Leitprinzipien des kreativen Schreibens erläutert. Die verschiedenen Methoden des kreativen Schreibens, die für die Unterrichtseinheit relevant sind, werden vorgestellt und der Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug im Kontext des kreativen Schreibens wird analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung der Unterrichtseinheit. Zuerst werden die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe im Detail dargestellt, bevor didaktische und methodische Überlegungen zur Einheit vorgestellt werden. Ein Überblick über alle Unterrichtsstunden mit ihren jeweiligen Schwerpunkten wird gegeben.
Das vierte Kapitel präsentiert drei ausgewählte Unterrichtsstunden, die das Unterrichtsgeschehen beispielhaft zeigen. Die Ausführungen umfassen die Zielformulierungen, die kerncurriculare Einordnung, die spezifische Lernausgangslage, die Sachanalyse sowie die didaktischen und methodischen Überlegungen. Eine Verlaufsplanung mit anschließender Reflexion rundet die Darstellung jeder Stunde ab.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare