Diplomarbeit, 2008
91 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit „Dia-Gnosis des poetischen Subjekts im Opus von Georg Trakl" hat zum Ziel, die psychische Verfassung Georg Trakls und deren Einfluss auf sein dichterisches Werk zu erforschen. Die Arbeit greift dabei auf psychobiographische Ansätze und psychoanalytische Theorien zurück, um die Entstehung und Entwicklung der poetischen Subjektivität Trakls im Kontext seiner Familiengeschichte, seiner Adoleszenzkrise und seiner psychischen Verfassung zu beleuchten.
Der Prolog der Arbeit beleuchtet die Problematik der Interpretation und der Gefahr der Ver- und Entstellung des Untersuchungsobjekts durch die analytische Perspektive. Der erste Teil der Arbeit, „Psychobiographische Annäherung", widmet sich der Familiengeschichte Georg Trakls und den Auswirkungen der frühen Kindheit auf seine psychische Entwicklung. Dabei werden insbesondere die gestörte Beziehung zur Mutter, die missglückte Lösung des Ödipuskomplexes und die inzestuöse Beziehung zur Schwester Grete analysiert. Der zweite Teil, „Überführungen", befasst sich mit der Frage der Phantasie und des Unbewussten im Werk Georg Trakls. Es werden verschiedene Aspekte der Symbolbildung, der Traumdeutung und der Beziehung zwischen Realität und Realem des Begehrens beleuchtet. Der dritte Teil, „Einstellungen", thematisiert die poetische Episteme Georg Trakls und die Frage der Wahrheit des Subjekts. Hier werden die spezifischen Merkmale der poetischen Sprache Trakls, die psychotropischen Andeutungen in seiner Dichtung und die Alchemie als Metapher für seine poetische Praxis erörtert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Georg Trakl, poetisches Subjekt, psychobiographische Annäherung, Psychoanalyse, Familie, Mutter-Kind-Beziehung, Ödipuskomplex, Inzest, Phantasie, Unbewusstes, Symbolbildung, Traumdeutung, Realität, Begehren, Alchemie, poetische Sprache, psychotropische Andeutungen, poetische Episteme, Wahrheit, Freiheit, Chaosmose, Religion, Gott, Seher, Prophet, Katabasis, Existentialität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare