Forschungsarbeit, 2009
26 Seiten
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes (DBG) im Dritten Reich. Sie analysiert den Aufbau des Gesetzes und beleuchtet die enge Verbindung zum Nationalsozialismus.
Die Einleitung stellt das Deutsche Beamtengesetz (DBG) vor und erläutert seine Entstehung im Kontext der nationalsozialistischen Machtübernahme. Es wird auf das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums und dessen Bedeutung für die Schaffung des DBG eingegangen.
Dieser Abschnitt untersucht den Aufbau des DBG, insbesondere das Beamtenverhältnis, die Pflichten des Beamten und die Voraussetzungen, um Beamter werden zu können. Es werden die verschiedenen Abschnitte des Gesetzes beleuchtet und die Rolle der NSDAP bei der Gestaltung des DBG hervorgehoben.
Deutsches Beamtengesetz, Nationalsozialismus, Beamtenverhältnis, Pflichten des Beamten, NSDAP, Berufsbeamtentum, Verwaltung, Staat, Ideologie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare