Diplomarbeit, 2003
95 Seiten, Note: 2,2
Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Public Private Partnership (PPP) im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Sie fokussiert sich auf die Entwicklung eines tragfähigen PPP-Modells, welches den spezifischen Anforderungen der deutschen Verkehrsinfrastruktur gerecht wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland beleuchtet, wobei die Begriffliche Definition, die Verkehrsentwicklung und die derzeitige Finanzierung und Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur behandelt werden.
Kapitel 3 widmet sich dem PPP-Ansatz. Hier werden die Begriffliche Definition, die Ziele und Potentiale sowie die Alternative zur staatlichen Realisierung beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene PPP-Modelle für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, darunter Leasing-, Konzessions-, Misch- und Betreibermodelle.
Kapitel 5 betrachtet die Ausländischen Erfahrungen mit PPP-Konzepten im Bereich der Verkehrsinfrastruktur am Beispiel Frankreich. Dabei werden die Entwicklung der öffentlichen und privaten Zusammenarbeit und das PPP-Modell in Frankreich vorgestellt. Im sechsten Kapitel wird die Übertragbarkeit des französischen PPP-Konzeptes auf Deutschland untersucht, wobei die Anforderungen an PPP-Modelle für die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, die Beurteilung der vorgestellten Modelle und die Übertragbarkeit des französischen Lösungsansatzes auf Deutschland analysiert werden. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption eines Modells für Deutschland am Beispiel Autobahn.
Public Private Partnership, Verkehrsinfrastruktur, Deutschland, Finanzierung, Leasingmodell, Konzessionsmodell, Mischmodell, Betreibermodell, Frankreich, Übertragbarkeit, Autobahn.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare