Masterarbeit, 2010
61 Seiten
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sportlicher Resultate börsennotierter Fussballclubs auf deren Aktienkurse. Im Kern wird geprüft, ob dieser Einfluss nur auf unerwartete Ergebnisse zurückzuführen ist, und zwar unter Anwendung des News-Modells im Rahmen einer Event Study. Die Arbeit überprüft damit empirisch die Hypothese effizienter Märkte.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Forschungsfrage und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die zentrale Fragestellung nach dem Einfluss sportlicher Ereignisse auf die Aktienkurse von Fussballclubs formuliert und die methodische Vorgehensweise skizziert. Die Bedeutung der Untersuchung der Markteffizienz im Kontext des Fussballgeschäfts wird hervorgehoben.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Theorie der Markteffizienz, insbesondere die Hypothese effizienter Märkte und deren empirische Überprüfung. Der News-Ansatz als methodisches Instrument wird detailliert erläutert. Zusätzlich werden die Preisbildung und Aktienbewertung im Kontext von börsennotierten Unternehmen, hier speziell Fussballclubs, beschrieben. Die Kapitel analysiert die komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Fussball, beleuchtet verschiedene Einnahmequellen von Fussballvereinen, und stellt insbesondere die Bedeutung europäischer Clubwettbewerbe für den wirtschaftlichen Erfolg heraus.
3 Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die konkreten Hypothesen, die im Rahmen der empirischen Untersuchung überprüft werden. Es wird präzise dargelegt, welche Zusammenhänge zwischen sportlichen Ergebnissen und Aktienkursentwicklungen erwartet werden und wie diese im weiteren Verlauf der Arbeit getestet werden. Die formulierten Hypothesen bilden die Basis für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
4 Daten und Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Datenbasis der Studie, die Auswahl der Fussballclubs, sowie die angewandte Methodik zur Datenanalyse. Es werden die verwendeten Datenquellen genannt und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -aufbereitung detailliert erläutert. Der methodische Ansatz, wie die Hypothese der Markteffizienz getestet wird, wird präzise beschrieben. Die Wahl des News-Modells im Kontext einer Event Study wird begründet und gerechtfertigt.
5 Resultate und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert. Es wird analysiert, ob die formulierten Hypothesen bestätigt werden konnten und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Es wird die empirische Evidenz für oder gegen den Einfluss sportlicher Resultate auf die Aktienkurse diskutiert und deren Implikationen für die Kapitalmarkteffizienz herausgestellt.
Markteffizienz, Fussballclubs, Aktienkurse, sportliche Resultate, Event Study, News-Modell, Preisbildung, Aktienbewertung, unerwartete Ereignisse, empirische Untersuchung, Kapitalmarkt.
Die Arbeit untersucht den Einfluss sportlicher Ergebnisse börsennotierter Fussballclubs auf deren Aktienkurse. Im Kern wird geprüft, ob dieser Einfluss nur auf unerwartete Ergebnisse zurückzuführen ist, unter Anwendung des News-Modells im Rahmen einer Event Study. Die Arbeit überprüft empirisch die Hypothese effizienter Märkte.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen sportliche Ereignisse die Aktienkurse von Fussballclubs? Zusätzlich wird untersucht, ob die Hypothese effizienter Märkte im Kontext des Fussballgeschäfts bestätigt werden kann und ob der Einfluss primär auf unerwartete Ergebnisse zurückzuführen ist.
Die Arbeit verwendet eine Event Study und das News-Modell, um den Einfluss sportlicher Ergebnisse auf die Aktienkurse zu analysieren. Die Hypothese effizienter Märkte wird empirisch überprüft.
Das Dokument beschreibt die verwendete Datenbasis, die Auswahl der Fussballclubs und die angewandte Methodik zur Datenanalyse. Die konkreten Datenquellen und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -aufbereitung werden detailliert im Kapitel "Daten und Vorgehen" erläutert.
Das Kapitel "Hypothesen" formuliert präzise Hypothesen über den Zusammenhang zwischen sportlichen Ergebnissen und Aktienkursentwicklungen. Diese Hypothesen werden im weiteren Verlauf der Arbeit anhand der empirischen Daten getestet.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretische Grundlagen, Hypothesen, Daten und Vorgehen, Resultate und Interpretation sowie Schlussfolgerungen. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Die theoretischen Grundlagen behandeln die Markteffizienz, den News-Ansatz und die Preisbildung von Aktien. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert. Schliesslich werden Schlussfolgerungen gezogen.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der Markteffizienz, insbesondere die Hypothese effizienter Märkte und deren empirische Überprüfung. Der News-Ansatz wird als methodisches Instrument detailliert erläutert. Zusätzlich werden die Preisbildung und Aktienbewertung im Kontext von börsennotierten Unternehmen, speziell Fussballclubs, beschrieben. Die Wirkungszusammenhänge zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Fussball werden analysiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Markteffizienz, Fussballclubs, Aktienkurse, sportliche Resultate, Event Study, News-Modell, Preisbildung, Aktienbewertung, unerwartete Ereignisse, empirische Untersuchung, Kapitalmarkt.
Die Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel der Arbeit präsentiert und basieren auf der Interpretation der empirischen Ergebnisse. Es wird analysiert, ob die formulierten Hypothesen bestätigt werden konnten und welche Implikationen sich daraus für die Kapitalmarkteffizienz ergeben.
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Studierende und alle Interessierten relevant, die sich mit der Markteffizienz, dem Einfluss von Ereignissen auf Aktienkurse und dem Fussballgeschäft befassen. Die Ergebnisse könnten auch für Investoren von Interesse sein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare