Bachelorarbeit, 2010
51 Seiten, Note: 2,00
Diese Bachelorarbeit untersucht die Preisfindung für Produktinnovationen bei österreichischen Anbietern industrieller Anwendungen im Hochpreissegment. Ziel ist es, Methoden zur zielgerichteten Preisgestaltung aufzuzeigen und deren praktische Anwendbarkeit zu belegen. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Erkenntnissen aus Studien und Expertengesprächen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung der Preisfindung für Produktinnovationen und definiert die Ziele der Arbeit. Sie legt den Bezugsrahmen fest und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus dem steigenden Innovationsdruck und dem Bedarf an gewinnorientierten Preisstrategien ergeben.
Produktinnovation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Produktinnovationen, insbesondere der absoluten Neuheit. Es analysiert Hemmnisse bei der Entwicklung von Produktinnovationen und die Bedeutung des richtigen Zeitpunkts der Markteinführung. Der Abschnitt liefert somit einen wichtigen Kontext für die spätere Betrachtung der Preisfindung.
Preis: Das Kapitel behandelt verschiedene strategisch orientierte Preispolitiken (kosten-, kunden- und wettbewerbsorientiert) sowie Preisstrategien zur Markteinführung (Skimming, Penetration, Verdrängungsstrategie). Besondere Aufmerksamkeit wird der Anforderung an eine Hochpreisstrategie gewidmet. Es legt die theoretischen Grundlagen für die praktische Anwendung der Preisfindungsmethoden.
Faktoren für Preisgestaltungsvarianten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Kundenintegration bei der Produktentwicklung und Preisfindung. Es beleuchtet die Wichtigkeit der Aufklärung der Kunden und des Erkennens ihrer Bedürfnisse als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Preisstrategie. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Einbeziehung des Kunden in den Prozess.
Identifikation von Preisbildungsverfahren in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, basierend auf theoretischen Inhalten, Studien und Experteninterviews. Es identifiziert und führt verschiedene Preisbildungsverfahren zusammen, differenziert zwischen etablierten Produkten und Produktinnovationen. Diese Kapitel ist das methodische Herzstück der Arbeit.
Praxisrelevante Faktoren zur Preisfindung für Produktinnovationen: Dieses Kapitel präsentiert praxisrelevante Faktoren und unterstützende Werkzeuge wie die Conjoint-Analyse für die Preisfindung von Produktinnovationen. Es fasst die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse.
Produktinnovation, Preisfindung, Preisstrategie, Hochpreissegment, Kundenintegration, Markteinführung, Kostenorientierung, Kundenorientierung, Wettbewerbsorientierung, Conjoint-Analyse, Österreich, industrielle Anwendungen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Preisfindung für Produktinnovationen bei österreichischen Anbietern industrieller Anwendungen im Hochpreissegment. Sie fokussiert sich auf Methoden zur zielgerichteten Preisgestaltung und deren praktische Anwendbarkeit.
Die Arbeit will Methoden zur zielgerichteten Preisgestaltung für Produktinnovationen aufzeigen und deren praktische Anwendbarkeit belegen. Sie verbindet dabei theoretische Grundlagen mit empirischen Erkenntnissen aus Studien und Expertengesprächen.
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Preisgestaltung für Produktinnovationen, verschiedene Preisstrategien und deren Anwendbarkeit, die Bedeutung der Kundenintegration bei der Preisfindung, die Analyse von Preisbildungsverfahren in der Praxis sowie praxisrelevante Faktoren und unterstützende Werkzeuge für die Preisfindung.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Produktinnovationen, mit besonderem Fokus auf absolute Neuheiten. Es wird analysiert, welche Hemmnisse bei der Entwicklung von Produktinnovationen auftreten und wie wichtig der richtige Zeitpunkt der Markteinführung ist.
Die Arbeit untersucht verschiedene strategisch orientierte Preispolitiken (kosten-, kunden- und wettbewerbsorientiert) sowie Preisstrategien zur Markteinführung (Skimming, Penetration, Verdrängungsstrategie). Besondere Aufmerksamkeit wird der Anforderung an eine Hochpreisstrategie gewidmet.
Die Arbeit betont die Rolle der Kundenintegration bei der Produktentwicklung und Preisfindung. Sie beleuchtet die Wichtigkeit der Aufklärung der Kunden und des Erkennens ihrer Bedürfnisse als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Preisstrategie. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Einbeziehung des Kunden in den Prozess.
Die Arbeit verwendet eine Methodik, die auf theoretischen Inhalten, Studien und Experteninterviews basiert. Sie identifiziert und führt verschiedene Preisbildungsverfahren zusammen und differenziert zwischen etablierten Produkten und Produktinnovationen.
Die Arbeit präsentiert praxisrelevante Faktoren und unterstützende Werkzeuge wie die Conjoint-Analyse für die Preisfindung von Produktinnovationen. Sie bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit richtet sich an Unternehmen, die sich mit der Preisgestaltung von Produktinnovationen im Hochpreissegment auseinandersetzen, sowie an Wissenschaftler und Studierende, die sich für dieses Thema interessieren.
Der geographische Fokus der Arbeit liegt auf Österreich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare