Diplomarbeit, 2011
44 Seiten, Note: 3
Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und der Praxis des Islamic Banking, insbesondere in Deutschland. Sie analysiert die vielfältigen Finanz- und Anlageprodukte des Islamic Banking und untersucht die Adaption einiger Ansätze des islamischen Konzepts im deutschen Retailgeschäft. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung, Chancen und Risiken des Islamic Banking in Deutschland zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Islamic Banking in Deutschland dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des Themas im Kontext der globalen Finanzmärkte und die Frage nach der Übertragbarkeit von islamischen Finanzkonzepten auf den deutschen Markt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundsätzen des Islamic Banking und den Grundlagen einer islamischen Wirtschaft. Es erläutert die Rolle des Korans und der Scharia als Grundlage für die islamische Wirtschaftsordnung und beleuchtet das zentrale Zinsverbot sowie dessen historische Entwicklung im Vergleich zu anderen Religionen. Die Idealvorstellung einer islamischen Wirtschaftsordnung wird anhand der Prinzipien der Scharia dargestellt, wobei auch die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung in modernen Gesellschaften hervorgehoben werden.
Das dritte Kapitel analysiert die islamische Wirtschaftsordnung aus der Sicht der ökonomischen Theorie. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen dem "Homo Oeconomicus" und dem "Homo Islamicus" und diskutiert die Funktion von Zinsen im Kontext der Neoklassischen Theorie. Die Arbeit zeigt, dass die Alternative einer zinsfreien Wirtschaft aus theoretischer Sicht erhebliche Herausforderungen und Einschränkungen mit sich bringt.
Das vierte Kapitel stellt die verschiedenen schariakonformen Finanzprodukte des Islamic Banking vor. Es beschreibt die Funktionsweise von Beteiligungspapieren wie Murabahah, Musharakah, Sukuk, Istisnaa, Mudarabah, Salam, Arbun und Ijarah. Die Arbeit erläutert auch die Prinzipien der Annahme von Einlagen in Form von Sparbüchern und Investmentkonten im Islamic Banking.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Einführung von islamkonformen Finanzprodukten in Europa. Es präsentiert Beispiele für erfolgreiche Produkte in Großbritannien und analysiert die Marktchancen und Kundenstrukturen in diesem Bereich. Die Arbeit beleuchtet auch die ordnungspolitischen und wirtschaftsethischen Aspekte der islamischen Finanzprodukte.
Das sechste Kapitel untersucht die Chancen islam-konformer Produkte in Deutschland. Es analysiert das Marktpotenzial des Islamic Banking in deutschsprachigen Ländern, beleuchtet das Angebot von islamkonformen Finanzprodukten und islamischen Banken in Deutschland und diskutiert die Chancen und Herausforderungen für die Einführung von islamkonformen Produkten in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet auch die unterschiedlichen Perspektiven von Experten und Akteuren im Bereich des Islamic Banking.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Marketing von islamkonformen Produkten. Es analysiert die Zielgruppe für islamkonforme Produkte und diskutiert die Bedeutung der Etikettierung von Produkten als "islamkonform". Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Vermarktung von islamkonformen Produkten in Deutschland.
Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Islamic Banking in Deutschland. Es betont die Bedeutung von ethischen Grundsätzen im Finanzwesen und die Möglichkeit, Ansätze aus dem Islamic Banking in neue Produktkonstruktionen zu adaptieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Islamic Banking, Scharia, Zinsverbot, islamische Wirtschaftsordnung, schariakonforme Finanzprodukte, Murabahah, Musharakah, Sukuk, Mudarabah, Ijarah, Marktpotenzial, Deutschland, Kundenbedürfnisse, ethische Grundsätze, Finanzkrise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare