Wissenschaftliche Studie, 2009
56 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konstrukt der Zukunftsangst. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen dieses Konstrukts zu beleuchten, eine eigene Definition zu entwickeln und einen Fragebogen zu erstellen, der die Zukunftsangst von Probanden erfassen soll. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung und untersucht den Einfluss verschiedener soziodemographischer Variablen auf den Faktor Zukunftsangst.
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen des untersuchten Konstrukts Zukunftsangst. Es werden die Merkmale der Angst, die Bedeutung der Zukunft und die verschiedenen Aspekte der Zukunftsangst beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet auch die Ursachen für die Entstehung von Zukunftsangst und die Abgrenzung zur generalisierten Angststörung.
Im zweiten Kapitel wird das Konstrukt Zukunftsangst genauer definiert und es werden die Aspekte erläutert, die bei der Entwicklung des Fragebogens berücksichtigt wurden. Das Kapitel schließt mit einem Fazit, das die Bedeutung des Umgangs mit Zukunftsangst und die Notwendigkeit einer gesunden Portion an Vorsicht betont.
Das dritte Kapitel beschreibt den Fragebogen, der zur Erfassung der Zukunftsangst eingesetzt wurde. Es werden die einzelnen Bereiche des Fragebogens, die Einleitung, die soziodemographischen Variablen und die Items, detailliert vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung der Untersuchung. Es werden die verwendeten Methoden, die Stichprobengröße und die Rücklaufquote erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Untersuchungsgruppe. Es werden die soziodemographischen Daten der Probanden in Tabellen und Grafiken dargestellt.
Das sechste Kapitel beinhaltet die statistische Beschreibung aller Items des Fragebogens.
Das siebte Kapitel widmet sich der Schwierigkeitsanalyse der Items. Es werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt und die Items, die aufgrund ihrer Schwierigkeit eliminiert wurden, aufgezeigt.
Das achte Kapitel beschreibt die Trennschärfeanalyse der Items. Es werden die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse und die Optimierung des Cronbachs Alpha dargestellt. Die Items, die aufgrund ihrer Trennschärfe eliminiert wurden, werden ebenfalls aufgezeigt.
Das neunte Kapitel untersucht den Einfluss der restlichen Merkmale auf den Skalenwert des Faktors Zukunftsangst. Es werden die wichtigsten Prüfverfahren vorgestellt und die Ergebnisse der statistischen Analysen dargestellt.
Das zehnte Kapitel erläutert die testtheoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die 5 Axiome der klassischen Testtheorie, die Reliabilität, die Itemschwierigkeit und die Trennschärfe erläutert.
Das elfte Kapitel enthält Vorschläge zur Skalenvalidierung. Es werden die kriterienbezogene Validität und die Konstruktvalidität erläutert.
Das zwölfte Kapitel enthält Vorschläge zur Verbesserung der entwickelten Items. Es werden die Ergebnisse der Analyse der Items und die möglichen Schwachstellen des Fragebogens diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zukunftsangst, Angst, Fragebogenmethode, Reliabilität, Trennschärfe, Validierung, soziodemographische Variablen, Einflussfaktoren, Testtheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare