Examensarbeit, 2011
88 Seiten, Note: 1,5
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Klassenmusizierens mit elektronischen Tasteninstrumenten, insbesondere dem Keyboard, im Musikunterricht an Gymnasien. Die Arbeit analysiert die didaktischen Grundlagen, die Methodik und die Lerninhalte, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Keyboards im Musikunterricht relevant sind.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation des Autors, sich mit dem Einsatz von Keyboards im Musikunterricht zu befassen. Das zweite Kapitel geht auf das instrumentale Klassenmusizieren als Form des handlungsorientierten Unterrichtes ein und betrachtet die Erwartungen und Ziele, die mit dieser Unterrichtsform verbunden sind. Es werden zwei Formen des instrumentalen Klassenmusizierens, das gemeinsame Musizieren nach einem bestimmten Lehrgangsprinzip und das Klassenmusizieren in Klassenorchestern, im Detail gegenübergestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Keyboard als Instrument und erläutert die technische Entwicklung sowie die wichtigsten keyboardspezifischen Funktionen. Im vierten Kapitel werden methodische und inhaltliche Aspekte des Keyboardeinsatzes im Musikunterricht beleuchtet, wobei sowohl die Vor- als auch die Nachteile des Instrumentes betrachtet werden. Die Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen Anhalt und die Kriterien für die Bewertung des Keyboardspiels werden im Detail analysiert. Das fünfte Kapitel stellt die Yamaha KeyboardClass, eine vom Instrumentenhersteller Yamaha entwickelte Methode, die sich mit dem Einsatz von Keyboards im Musikunterricht befasst, vor. Die Methode wird in Bezug auf ihre Ziele, Lerninhalte und technischen Voraussetzungen sowie die Bewertung des Unterrichtserfolges betrachtet. Das sechste Kapitel geht auf die technischen Voraussetzungen für den Einsatz von Keyboards im Musikunterricht ein und erläutert die Ausstattung eines Keyboardkabinetts. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Stromversorgung, Verkabelung und die notwendigen technischen Komponenten, wie z.B. Keyboards, Ständer, Kopfhörer, Mischpult und Lautsprecher, vorgestellt. Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Keyboard in der Musiklehrerausbildung. Der Autor schildert seine eigenen Erfahrungen und stellt die Schwierigkeiten dar, die es hinsichtlich der künstlerischen und musikpädagogischen Musiklehrerausbildung im Fach Keyboard gibt. Es wird auf die Notwendigkeit einer flächendeckenden Ausbildung für Keyboarder und angehende Keyboardlehrer hingewiesen und die Bedeutung des Keyboards als eigenständiges Instrument betont. Das achte Kapitel enthält Erfahrungsberichte von verschiedenen Musikpädagogen, die sich mit dem Einsatz von Keyboards im Musikunterricht auseinandergesetzt haben. Die Erfahrungen und die Ergebnisse der verschiedenen Unterrichtsformen werden im Detail betrachtet und die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Keyboards im Unterricht verbunden sind, werden analysiert. Das neunte Kapitel stellt die „Simmed"-Methode, eine in Holland entwickelte und im Vergleich zu anderen Methoden innovative Methode des Klassenmusizierens mit Keyboards, vor. Die Methode wird in Bezug auf ihre Ziele, Inhalte und die Gestaltung des Unterrichts betrachtet. Es werden die Erfahrungen und die Ergebnisse der Anwendung der „Simmed"-Methode in Holland vorgestellt und die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung dieser Methode in Deutschland diskutiert. Die Schlussbemerkungen fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewerten das Potential des Keyboards im Musikunterricht. Es wird die Bedeutung des Keyboards als Instrument für das instrumentale Klassenmusizieren betont und die Notwendigkeit, die kreativen Möglichkeiten des Keyboards im Unterricht zu nutzen, hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das instrumentale Klassenmusizieren, den Einsatz von Keyboards im Musikunterricht, die didaktischen Grundlagen, die Methodik und die Lerninhalte des Keyboardunterrichts. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Nachteile des Keyboardeinsatzes, die technischen Voraussetzungen für den Unterricht, die Rolle des Keyboards in der Musiklehrerausbildung und die verschiedenen Methoden des Klassenmusizierens mit Keyboards. Besonderes Augenmerk liegt auf der Yamaha KeyboardClass, der „Simmed"-Methode und den Erfahrungen von Musikpädagogen, die Keyboards im Unterricht einsetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare