Diplomarbeit, 2011
105 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob das Not-Invented-Here-Syndrom (NIHS) mittels des Impliziten Assoziationstests (IAT) gemessen werden kann. Das NIHS beschreibt die negative Einstellung von Personen gegenüber Technologien, die nicht intern entwickelt wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung des IAT als Messinstrument für das NIHS zu untersuchen und die Auswirkungen des Syndroms auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu analysieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Not-Invented-Here-Syndrom (NIHS), die implizite Einstellung, den Impliziten Assoziationstest (IAT), die Innovationsfähigkeit, Technologiemanagement und die Nutzung externen Wissens in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Eignung des IAT als Messinstrument für das NIHS und untersucht die Auswirkungen des Syndroms auf die Projektperformance und die Innovationsfähigkeit von Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare