Diplomarbeit, 2009
98 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der empirischen Analyse der Globalisierungseffekte auf Unternehmen und Märkte im Einzelhandelssektor. Sie untersucht, inwiefern sich die Internationalisierung der Weltwirtschaft auf die Strategien von Einzelhandelsunternehmen auswirkt und welche Auswirkungen diese auf die Profitabilität und die Marktstruktur des Einzelhandelssektors haben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Globalisierung im Einzelhandelssektor hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Arbeit vorgestellt, welches auf zwei Ebenen (Unternehmen und Länder) basiert. Diese Ebenen werden durch verschiedene Dimensionen und Variablen quantifiziert, die in vier Fragenkomplexe zusammengefasst werden.
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Literaturüberblick, der die verschiedenen Aspekte der Globalisierung im Einzelhandel beleuchtet. Es werden die Begriffe Globalisierung und Einzelhandel definiert und in den Gesamtkontext der Arbeit eingeordnet. Anschließend werden die Besonderheiten des Einzelhandels, insbesondere im Vergleich zur Industrie, aufgezeigt. Der Literaturüberblick wird durch einen Segmentvergleich von Lebensmittel- und Textileinzelhandel abgerundet, um die branchenspezifischen Besonderheiten zu verdeutlichen.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Datenanalyse, die zur Überprüfung der in Kapitel 3 aufgestellten Hypothesen durchgeführt wurde. Es werden die verwendeten Datenquellen (Planet Retail, Weltbank, Hofstede, Google Earth) und die einzelnen Variablen vorgestellt. Die Daten wurden in zwei Datenbanken (Länderdatenbank und Unternehmensdatenbank) zusammengefasst und mit Hilfe verschiedener statistischer Methoden analysiert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Expertenbefragung, die zur Validierung der theoretischen Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur und der Datenanalyse durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Befragung von Branchenexperten werden mit den Erkenntnissen aus der Literatur und der Datenanalyse verglichen und diskutiert.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit kritisch diskutiert und in den Gesamtkontext der Globalisierung im Einzelhandel eingeordnet. Es werden die Besonderheiten der Internationalisierung im Einzelhandel im Vergleich zu anderen Branchen aufgezeigt und die Bedeutung des Heimatmarktes für die internationale Expansion beleuchtet.
Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe. Es werden die Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung im Einzelhandel aufgezeigt und die Rolle der aufstrebenden Schwellenländer in diesem Kontext beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globalisierung im Einzelhandel, die Internationalisierung von Unternehmen, die Marktstruktur, die Profitabilität, die Bedeutung des Heimatmarktes und die Auswahl von Auslandsmärkten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf den Einzelhandelssektor, insbesondere auf die Strategien von Einzelhandelsunternehmen, die Marktkonzentration und die Profitabilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare