Wissenschaftliche Studie, 2011
284 Seiten
Das Buch "La scena di prigione nell'opera italiana fra Settecento e Ottocento" ist eine überarbeitete und erweiterte Version der Dissertation des Autors. Es befasst sich mit der Darstellung von Gefängnisszenen im italienischen Operntheater zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieses Topos in Bezug auf die Dramaturgie, den Text und die Musik sowie die szenische Gestaltung. Dabei wird die historische und gesellschaftliche Entwicklung des Gefängnisses als Ort der Macht und des Terrors im Kontext der Aufklärung und des Vormärz berücksichtigt.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit dar. Sie beleuchtet die historische und gesellschaftliche Entwicklung des Gefängnisses als Ort der Macht und des Terrors im Kontext der Aufklärung und des Vormärz.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Rezeption des Topos der Gefängnisszene im italienischen Operntheater. Es analysiert die Entwicklung der szenischen Gestaltung von Gefängnisszenen und die Bedeutung der Musik und des Textes für die Darstellung von Gefühlen und Handlungen.
Das zweite Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Gefängnisszene im Theater. Es zeichnet die Entwicklung von der Antike bis zum 17. Jahrhundert nach und zeigt, wie sich die Gefängnisszene im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil des Opernrepertoires entwickelte.
Das dritte Kapitel beleuchtet die kulturellen und politischen Veränderungen im 18. Jahrhundert, die die Entwicklung der Oper beeinflussten. Es analysiert die Bedeutung der Aufklärung, des Preromantismus und des Konzepts des Sublimen für die Entwicklung der Gefängnisszene.
Das vierte Kapitel untersucht die Behandlung der Gefängnisszene in der Opernkritik und in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Es zeigt, wie die Gefängnisszene in der Kritik und in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts wahrgenommen wurde und welche Bedeutung ihr zugeschrieben wurde.
Das fünfte Kapitel bietet eine umfangreiche Bibliographie der Gefängnisszenen in der italienischen Opernlibretti zwischen 1770 und 1830. Es listet alle Opern auf, die eine Gefängnisszene enthalten, und gibt Informationen über den Titel, den Komponisten, den Librettisten und die Aufführungsdaten.
Das sechste Kapitel analysiert die Dramaturgie der Gefängnisszene. Es untersucht die typischen Strukturen, Situationen und Charaktere, die in Gefängnisszenen vorkommen, sowie die Rolle der Erpressung und des Ritus des Todes.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem poetischen Text der Gefängnisszene. Es analysiert die sprachliche Gestaltung von Gefängnisszenen im Libretto und die Verwendung von rhetorischen Figuren und poetischen Mitteln.
Das achte Kapitel widmet sich der Musik der Gefängnisszene. Es untersucht die musikalische Umsetzung von Gefängnisszenen und ihre Besonderheiten. Es werden verschiedene Opern aus der Zeit zwischen 1770 und 1830 analysiert, um die Entwicklung der musikalischen Gestaltung von Gefängnisszenen aufzuzeigen.
Der Anhang befasst sich mit der szenischen Gestaltung von Gefängnisszenen. Es werden die typischen Elemente der Bühnenbildgestaltung von Gefängnisszenen beschrieben und die Bedeutung der Bühnenbildgestaltung für die Inszenierung von Gefängnisszenen erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Topos des Gefängnisses, die italienische Oper des 18. und 19. Jahrhunderts, Dramaturgie, Libretto, Musik, szenische Gestaltung, Aufklärung, Preromantismus, Macht, Terror, Erpressung, Tod, Liebe, Familie, Gesellschaft, Kulturgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare