Examensarbeit, 2008
80 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die eingeschränkte Berufswahl von Mädchen in Deutschland und analysiert mögliche Ursachen sowie Lösungsansätze. Ziel ist es, die bestehenden Herausforderungen zu beleuchten und Maßnahmen zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven von Mädchen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik der eingeschränkten Berufswahl von Mädchen, die zu einer geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes führt. Sie skizziert die oft schlechten Perspektiven in den von Frauen dominierten Berufen und den Fachkräftemangel in männerdominierten Bereichen. Die Arbeit soll die eingeschränkte Berufswahl von Mädchen aufzeigen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation erörtern. Zunächst wird der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt analysiert, dann die Bildungswege von Mädchen beleuchtet, und abschließend werden Maßnahmen zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven vorgeschlagen.
2 Geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel analysiert die geschlechtsspezifische Segregation des deutschen Arbeitsmarktes trotz des Grundrechts der Berufswahlfreiheit. Es beleuchtet die unterschiedliche Verteilung von Frauen und Männern in verschiedenen Berufsfeldern und die daraus resultierenden unterschiedlichen beruflichen Chancen. Die verbesserte Erwerbstätigkeit von Frauen in den letzten Jahren wird dargestellt, aber auch die weiterhin bestehende Diskrepanz in der Erwerbsquote zwischen Männern und Frauen wird hervorgehoben. Die Rolle von Familienstand und Bildungsabschluss auf die Erwerbstätigkeit von Frauen wird ebenfalls diskutiert, einschließlich der Herausforderungen, die sich aus dem Mangel an Kinderbetreuungsmöglichkeiten ergeben.
3 Berufswahl von Mädchen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Berufswahl von Mädchen, beginnend mit einer Analyse ihrer Bildungsabschlüsse und der Bildungswege nach der Sekundarstufe I. Es werden die unterschiedlichen Wege in die duale Ausbildung, das schulische Ausbildungswesen und die Sekundarstufe II im Detail betrachtet, wobei die jeweilige Beteiligung von Mädchen analysiert wird. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, warum Mädchen weniger häufig frauenuntypische Berufsfelder wählen.
4 Berufswahlverhalten von Mädchen: Kapitel vier befasst sich mit den Ursachen des eingeschränkten Berufswahlverhaltens von Mädchen. Es untersucht die Lerninteressen und Fähigkeiten von Mädchen, den Einfluss von Geschlechtsstereotypen und die Rolle der Lebensplanung und Lebensentwürfe. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse externer Einflüsse wie die Rolle der Eltern, der Schule und der Berufsberatung auf die Berufswahlentscheidungen der Mädchen.
5 Maßnahmen zur Erweiterung beruflicher Perspektiven von Mädchen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Maßnahmen, die die beruflichen Perspektiven von Mädchen verbessern können. Es werden schulische Möglichkeiten und der Girls' Day als außerschulische Maßnahme zur Förderung der Berufswahlvielfalt analysiert und diskutiert. Das Kapitel skizziert somit konkrete Ansätze zur Intervention und Verbesserung der Situation.
Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation, Berufswahl, Mädchen, Bildungswege, Geschlechtsstereotype, Lebensplanung, Familie, Schule, Berufsberatung, Girls' Day, berufliche Perspektiven.
Diese Arbeit untersucht die eingeschränkte Berufswahl von Mädchen in Deutschland, analysiert die Ursachen und präsentiert Lösungsansätze. Sie beleuchtet die Herausforderungen und zeigt Maßnahmen zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven von Mädchen auf.
Die Arbeit behandelt die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes, die Bildungswege und -abschlüsse von Mädchen, den Einfluss von Geschlechtsstereotypen auf die Berufswahl, die Rolle der Familie und des Bildungssystems sowie Möglichkeiten zur Förderung der Berufswahlvielfalt bei Mädchen.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt, Berufswahl von Mädchen, Berufswahlverhalten von Mädchen und Maßnahmen zur Erweiterung beruflicher Perspektiven von Mädchen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Dieses Kapitel analysiert die geschlechtsspezifische Segregation des deutschen Arbeitsmarktes, die ungleiche Verteilung von Frauen und Männern in verschiedenen Berufsfeldern und die daraus resultierenden unterschiedlichen beruflichen Chancen. Es betrachtet die Erwerbstätigkeit von Frauen, den Einfluss von Familienstand und Bildungsabschluss und die Herausforderungen durch den Mangel an Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Dieses Kapitel analysiert die Bildungsabschlüsse und -wege von Mädchen nach der Sekundarstufe I (duale Ausbildung, schulische Ausbildung, Sekundarstufe II) und untersucht, warum Mädchen seltener frauenuntypische Berufsfelder wählen.
Kapitel vier untersucht die Lerninteressen und Fähigkeiten von Mädchen, den Einfluss von Geschlechtsstereotypen, die Rolle der Lebensplanung und Lebensentwürfe sowie externe Einflüsse wie die Rolle der Eltern, der Schule und der Berufsberatung.
Das letzte Kapitel konzentriert sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven von Mädchen. Es analysiert schulische Möglichkeiten und den Girls' Day als außerschulische Maßnahme zur Förderung der Berufswahlvielfalt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation, Berufswahl, Mädchen, Bildungswege, Geschlechtsstereotype, Lebensplanung, Familie, Schule, Berufsberatung, Girls' Day, berufliche Perspektiven.
Die Arbeit zielt darauf ab, die eingeschränkte Berufswahl von Mädchen in Deutschland zu untersuchen und aufzuzeigen, welche Maßnahmen zur Erweiterung ihrer beruflichen Perspektiven ergriffen werden können.
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes der fünf Kapitel der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare