Examensarbeit, 2011
61 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Vorteile des Storytellings im Englischunterricht der Primarstufe. Ziel ist es, die Methode des Storytellings als effektives Werkzeug für den frühen Fremdsprachenunterricht zu belegen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Begründung und der konkreten Anwendung, unter Einbezug des nordrhein-westfälischen Kernlehrplans.
1. Einleitung und Begründung des Themas: Die Einleitung begründet die Wichtigkeit des frühen Englischunterrichts im Kontext der Globalisierung und dem begrenzten Zeitrahmen im weiterführenden Schulsystem. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich von den Vorteilen des frühen Fremdsprachenunterrichts über den Kernlehrplan Englisch bis hin zur detaillierten Auseinandersetzung mit dem Storytelling erstreckt. Der Fokus auf Storytelling wird als Antwort auf die Herausforderungen des Unterrichts mit jüngeren Kindern positioniert, die spielerische und motivierende Lernansätze benötigen.
2. Der frühe Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen eines frühen Fremdsprachenunterrichts, beleuchtet den Kernlehrplan Englisch in Nordrhein-Westfalen mit seinen Zielen, den fünf Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung), interkulturellem Lernen, sprachlichen Mitteln und Methodenkompetenz. Es wird der Praxisbezug hergestellt, indem die besonderen Lernbedürfnisse von Grundschulkindern und geeignete Vermittlungsmethoden (wie z.B. Total Physical Response) berücksichtigt werden. Die Kapitel verdeutlicht, wie der Kernlehrplan die Grundlage für effektiven und altersgerechten Englischunterricht legt, der die Grundlage für das spätere Storytelling legt.
3. Begründung und Vorbereitung des Storytellings: Dieses Kapitel definiert Storytelling und argumentiert für seinen Einsatz in der Grundschule. Es werden geeignete Textsorten wie Märchen, Bildergeschichten und authentische Kinderbücher vorgestellt und Kriterien für die Auswahl geeigneter Geschichten erläutert. Die Kapitel beschreibt die Vorbereitung des Storytellings, einschließlich der Anpassung von Geschichten, der Schaffung einer positiven Lernatmosphäre, der Wahl zwischen Vorlesen und Erzählen und der Nutzung visueller Hilfsmittel (Objekte, Bilder, Körpersprache). Die detaillierte Behandlung der Vorbereitung unterstreicht die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung für einen erfolgreichen Einsatz dieser Methode.
4. Die drei Phasen des Storytellings: Dieses Kapitel gliedert den Storytelling-Prozess in drei Phasen: Pre-listening, While-listening und Post-listening. Für jede Phase werden mögliche Aktivitäten und didaktische Ansätze vorgeschlagen, um das Verständnis und die aktive Beteiligung der Kinder zu fördern. Die Struktur der drei Phasen ermöglicht eine systematische Herangehensweise am Storytelling-Prozess und bietet einen strukturierten Rahmen für die Lernenden.
5. "The Gruffalo" - Praktische Umsetzung des Storytellings: Dieses Kapitel präsentiert die Geschichte "The Gruffalo" als Beispiel für die praktische Umsetzung des Storytellings im Grundschulkontext. Es beschreibt den Inhalt der Geschichte, begründet die Auswahl, definiert Lernziele und präsentiert konkrete Aktivitäten für die drei Phasen des Storytellings. Die detaillierte Analyse von "The Gruffalo" illustriert die theoretischen Überlegungen anhand eines konkreten Beispiels und dient als praxisnahe Anleitung.
Storytelling, Englischunterricht, Primarstufe, Früher Fremdsprachenunterricht, Kernlehrplan Englisch NRW, "The Gruffalo", Hörverstehen, Methodenkompetenz, Interkulturelles Lernen, Lernpsychologie, Didaktik.
Diese Arbeit untersucht die Vorteile des Storytellings im Englischunterricht der Primarstufe und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf. Der Fokus liegt auf der didaktischen Begründung und konkreten Anwendung, unter Einbezug des nordrhein-westfälischen Kernlehrplans.
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile des frühen Fremdsprachenunterrichts, berücksichtigt den Kernlehrplan Englisch in Nordrhein-Westfalen und dessen Relevanz für Storytelling, und geht auf die besonderen Lernbedürfnisse von Grundschulkindern ein.
Der Kernlehrplan Englisch NRW dient als Grundlage für den altersgerechten Englischunterricht. Die Arbeit berücksichtigt seine Ziele, die fünf Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung), interkulturelles Lernen, sprachliche Mittel und Methodenkompetenz.
Die Arbeit erläutert die didaktischen Grundlagen des Storytellings im Grundschulkontext, inklusive geeigneter Textsorten (Märchen, Bildergeschichten, authentische Kinderbücher), Methoden der Vorbereitung (Anpassung von Geschichten, Schaffung einer positiven Lernatmosphäre), der Wahl zwischen Vorlesen und Erzählen und der Nutzung visueller Hilfsmittel.
Der Storytelling-Prozess wird in drei Phasen gegliedert: Pre-listening, While-listening und Post-listening. Für jede Phase werden mögliche Aktivitäten und didaktische Ansätze vorgeschlagen.
Die praktische Umsetzung wird am Beispiel der Geschichte "The Gruffalo" veranschaulicht. Die Arbeit beschreibt den Inhalt, begründet die Auswahl, definiert Lernziele und präsentiert konkrete Aktivitäten für die drei Phasen des Storytellings.
Schlüsselwörter sind: Storytelling, Englischunterricht, Primarstufe, Früher Fremdsprachenunterricht, Kernlehrplan Englisch NRW, "The Gruffalo", Hörverstehen, Methodenkompetenz, Interkulturelles Lernen, Lernpsychologie, Didaktik.
Geeignete Textsorten sind Märchen, Bildergeschichten und authentische Kinderbücher. Die Auswahlkriterien werden in der Arbeit detailliert erläutert.
Visuelle Hilfsmittel wie Objekte, Bilder/Zeichnungen, Masken/Kostüme und Körpersprache spielen eine wichtige Rolle, um das Verständnis und die aktive Beteiligung der Kinder zu fördern.
Storytelling bietet einen spielerischen und motivierenden Lernansatz, der besonders für jüngere Kinder geeignet ist und das Verständnis und die aktive Beteiligung fördert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare