Bachelorarbeit, 2011
95 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Ressourcenreichtum und Rohstoffpreisvolatilität auf den Entwicklungspfad eines Landes, insbesondere für Entwicklungsländer. Die Arbeit fokussiert sich auf die Exportperspektive und analysiert die Risiken der Rohstoffabhängigkeit. Sie befasst sich mit den institutionellen, sozioökonomischen und strukturellen Problematiken, die mit Ressourcenreichtum verbunden sind, und untersucht den sogenannten „Fluch der Ressourcen".
Kapitel 2 analysiert die Problematiken, die mit Ressourcenreichtum verbunden sind. Es zeigt auf, wie Ressourcenreichtum zu einer negativen Entwicklung führen kann, indem er die Bildung von funktionierenden Institutionen erschwert, Rent-Seeking Prozesse fördert und zu strukturellen Fehlentwicklungen wie Crowding-Out Effekten und Dutch Disease führt.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswirkungen von Rohstoffpreisvolatilität. Es werden die negativen Folgen für Entwicklungsländer, wie z.B. stärkere Abhängigkeit, Planungsschwierigkeiten, Verteilungsprobleme und negative Umweltauswirkungen, dargestellt. Die Charakteristik der Volatilität wird anhand von Preisdaten analysiert, und es werden die wichtigsten Faktoren, die zu Preisschwankungen führen, identifiziert.
Kapitel 4 stellt verschiedene Mechanismen zur Einkommensstabilisierung vor, wie Angebotsorientiertes Management, Stabilitätsfonds, Internationale Ausgleichszahlungen und Finanzmarktorientiertes Risikomanagement. Die Stärken und Schwächen jeder Methode werden diskutiert, und es werden mögliche Lösungsansätze für die Umsetzung in Entwicklungsländern vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ressourcenreichtum, die Rohstoffabhängigkeit, den „Fluch der Ressourcen", die Preisvolatilität, die Einkommensstabilisierung, die Diversifizierung der Wirtschaft, die institutionelle Funktionalität, Rent-Seeking Prozesse, Crowding-Out Effekte, Dutch Disease, und die Auswirkungen auf Entwicklungsländer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare