Bachelorarbeit, 2011
55 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken Sozialer Online-Netzwerke (SON's) für das Jugendalter und die Jugendarbeit. Sie analysiert die Nutzung von SON's durch Jugendliche, untersucht die Funktionsweise und die Bedeutung von sozialen Netzwerken im Allgemeinen, und beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung von SON's ergeben. Darüber hinaus werden aktuelle Diskurse der Jugendarbeit im Kontext der Nutzung von SON's vorgestellt.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Jugendalters. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Jugendphase beleuchtet, darunter die soziologische, psychologische und biologische Sichtweise. Dabei wird deutlich, dass die Abgrenzung des Jugendalters zum Erwachsenenalter nicht eindeutig ist und sich im Laufe der Zeit verändert hat.
Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung sozialer Netzwerke für das menschliche Zusammenleben. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze vorgestellt, die die Entstehung und Bedeutung von Beziehungen erklären, darunter die Theorien von Ulrich Beck und Pierre Bourdieu. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Beziehungen und ihre Charakteristika analysiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Funktionsweise des Internets und die Entwicklung von Web 2.0 und Social Media. Es wird die technische Grundlage des Internets erläutert und die Bedeutung des Internets für die Jugendkulturen hervorgehoben. Außerdem wird die Frage untersucht, warum Jugendliche das Internet so intensiv nutzen.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Sozialen Online-Netzwerken (SON's) und deren Funktionsweise. Es werden die beiden beliebtesten SON's SchülerVZ und Facebook genauer analysiert und die verschiedenen Funktionen, wie Profile, Chat, Gruppen und Apps, vorgestellt. Außerdem wird die Rolle von SON's als Instrument der Selbstdarstellung beleuchtet.
Das fünfte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von SON's für das Jugendalter. Es werden die Möglichkeiten von SON's für die Identitätsarbeit, die Vergrößerung des Freundschaftsradius und die Stärkung des Selbstvertrauens hervorgehoben. Gleichzeitig werden die Gefahren von Cyber-Grooming, Cyber-M0bbing und der Gefährdung der Privatsphäre durch die Nutzung von SON's beleuchtet.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Jugendarbeit und deren Geschichte, gesetzlichen Bestimmungen und Aufgaben. Es werden aktuelle Diskurse der Jugendarbeit im Kontext der Nutzung von SON's vorgestellt, darunter die medienpädagogischen Community myjuleica.de, die Online-Plattformen netzcheckers.de und watchyourweb.de sowie das Luftballonprojekt des Autors.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Soziale Online-Netzwerke, Jugendalter, Jugendarbeit, Chancen und Risiken, Identitätsarbeit, Cyber-Grooming, Cyber-Mobbing, Datenschutz, Medienpädagogik, Web 2.0, Social Media, Individualisierung, Medienkompetenz, Internet, Kommunikation, Interaktion, Netzwerk, Freundschaft, Selbstdarstellung, Beziehung, Mediennutzung, digitale Jugendkulturen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare